Ausgezeichnet
 

Augenlidstraffung

Unsere erfahrenen Fachärzte Dr. Burkhard Dippe und Dr. Silvester von Bülow sind Ihre Spezialisten für Augenlidstraffungen – mit jahrzehntelanger Erfahrung und weit mehr als 4.000 erfolgreich durchgeführten Lid OPs. Sie behandeln Patientinnen und Patienten aus ganz Deutschland.

OP-Dauer:

Augenlidstraffung oben (Standardmethode) etwa 45 Minuten, unten (transkonjunktival) etwa 60 Minuten

Fadenentfernung:

nach 6 bis 8 Tagen

Kosten:

Augenlidstraffung oben ab 2.900 €, unten ab 2.900 €

Nachbehandlung:

6 bis 14 Tage

Anästhesie:

örtliche Betäubung, auf Wunsch auch Dämmerschlaf, in besonderen Fällen Allgemeinnarkose

Gesellschaftsfähig:

nach 7 bis 14 Tagen

Klinikaufenthalt:

entfällt, Eingriff ambulant

Sport:

nach 2 bis 3 Wochen

Unser nächster
Informationsabend:

„Wir machen Ihnen schöne Augen“

Fallbeispiele unserer Praxis zur

  • Falten & Filler
  • Oberlidstraffung
  • Unterlidstraffung


Mittwoch, 24.09.2025 | 19:00 – 20:30 Uhr
Hotel Sofitel an der Alten Oper, Frankfurt

Ihre Augenlidstraffung in Frankfurt

Schlupflider, Tränensäcke, Augenringe ...

Sie denken über eine Augenlidstraffung nach?

Dr. Burkhard Dippe | Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie | Facharzt für Chirurgie
Dr. Burkhard Dippe | Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie | Facharzt für Chirurgie

Dann laden wir Sie herzlich ein, sich auf dieser Webseite einen Überblick zu verschaffen: über typische Zeichen des Älterwerdens in der Augenpartie, moderne Korrektureingriffe für ein beeindruckendes Vorher Nachher Ergebnis und die Kosten der Behandlung.

Für eine wieder offene, vitale Augenpartie

Mit einer Augenlidstraffung lassen sich nicht nur Schlupflider, Tränensäcke und Augenringe entfernen, sondern auch viele weitere Charakteristika eines jugendlicheren Gesichtsausdrucks wiederherstellen. Kein Teil des menschlichen Organismus spiegelt das Älterwerden so schonungslos wider wie das Gesicht, und die Spuren der gelebten Jahre machen sich um Ihre Augen herum schon ab Anfang bis Mitte dreißig bemerkbar. Die Lidhaut ist besonders dünn und einer ausgeprägten mimischen Aktivität ausgesetzt, sodass sie stärker als die dickere Haut in den anderen Gesichtsregionen dem normalen Alterungsprozess unterworfen ist.

Ihre Augenpartie ist aber das zentrale Element in Ihrem Gesicht und wird am stärksten wahrgenommen. Dies kann dazu führen, dass Sie älter wirken, als Sie in Wahrheit sind.

Ihre Experten mit über 200 Lidstraffungen pro Jahr

Eine Lidstraffung, fachsprachlich Blepharoplastik, zählt eigentlich zu den unkomplizierten „Schönheits-OPs“. Ein gutes Ergebnis ist aber von umfassender Fachkompetenz und langjähriger Erfahrung des Plastischen Chirurgen abhängig. Unsere Fachärzte gehören mit über 200 Augenlidstraffungen pro Jahr und jahrzehntelanger Erfahrung in der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie zu den namhaftesten Spezialisten für diesen Eingriff.

In unserer Praxis für Plastische Chirurgie und unserer Belegklinik, dem angesehenen OP-Zentrum Berger Klinik, begrüßen wir Patientinnen und Patienten nicht nur aus Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet, sondern auch weit darüber hinaus

Dr. Burkhard Dippe | Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie | Facharzt für Chirurgie
Dr. Burkhard Dippe | Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie | Facharzt für Chirurgie

In keiner anderen Region kommen sich oberflächliche Korrekturmaßnahmen und tiefere Organfunktionen so nahe wie rund ums Auge. So wie die Lippen zum Mund gehören, hängt auch die Funktion des Auges von der des Augenlids ab. Deshalb sollten Sie Ihre Entscheidung, welcher Arzt Ihren Eingriff durchführen soll, sehr sorgfältig treffen. Die Angebote im Internet vermehren sich allerdings rasant, und es wird für Sie als Interessentin oder Interessent zunehmend schwierig, zwischen seriös und unseriös bzw. erfahren und weniger erfahren zu unterscheiden.

Die nachfolgenden Informationen zum Thema Augenlidstraffung auf dieser Seite sind medizinisch fundiert, beruhen auf den aktuellen Standards der International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS) und wurden von Dr. Burkhard Dippe verfasst.

Das „Lifting“ der Augenregion gilt in unserer Gesellschaft als sinnvoller Eingriff für Frauen und Männer (siehe auch unseren Blogartikel Lidstraffung beim Mann) und verleiht über die Augenpartie hinaus Ihrem gesamten Gesicht eine frischere Erscheinung. Die Korrektur hält bis ans Lebensende, ganz gleich, in welchem Alter die Operation durchgeführt wurde. Der Alterungsprozess nimmt danach zwar weiter seinen Lauf, aber eben zeitversetzt. Je nachdem, welches Ergebnis durch die Korrektur erzielt werden konnte oder sollte, wirkt Ihre Augenregion um 10, 15 oder 20 Jahre verjüngt, der Blick wacher und aufmerksamer.

Das Ausmaß des Verjüngungseffekts bei einem gleichzeitig natürlichen, „unoperierten“ Aussehen ist der Maßstab für die Qualität der Augenlidstraffung. In den Medien hört bzw. liest man vielfach, dass der Straffungseffekt nur eine bestimmte Anzahl von Jahren hält. Doch das ist unsinnig. Das Augenlifting „verbraucht“ sich nicht in dem Sinne, dass Ihr Gesicht nach einigen Jahren wieder so aussieht, wie es zu diesem Zeitpunkt auch ohne die Korrektur ausgesehen hätte.

„Jemandem schöne Augen machen“ bedeutet, die Ausdrucksfähigkeit der ganzen Augenpartie in gewinnender Weise einzusetzen. Wenn wir miteinander sprechen, schauen wir einander in die Augen. Durch raffinierte Schminktechniken haben schon die Menschen im alten Ägypten kunstvoll ihre Augen hervorgehoben. Auch für die moderne Frau ist das Make-up der Augenpartie die wichtigste und am wenigsten verzichtbare Schminkmaßnahme. Denn eine frische, jugendlich wirkende Augenpartie vermittelt wie kein anderer Teil des Gesichts Vitalität und positive Lebenseinstellung. Der Alterungsprozess lässt hingegen Ihre ehemals großen, schönen Augen kleiner wirken, als sie sind. Sie wirken dadurch müde, und Ihnen wird schnell nachlassender Elan unterstellt. Vor allem Frauen fühlen sich dann zunehmend unattraktiv.

Wenn Sie über eine Straffung der Augenpartie nachdenken, können Ihre ästhetischen Beweggründe vielfältig sein. Wenn der bewegliche Teil des oberen Lids bei geöffnetem Auge kaum oder gar nicht mehr sichtbar ist, liegen sogenannte Schlupflider, also hängende Augenlider, vor. Sie können genetisch bedingt sein, sodass schon bei jüngeren Menschen der begründete Gedanke an einen Korrektureingriff aufkommt. Der Alterungsprozess lässt die äußerst dünne Haut unter den Augen sehr früh faltig werden. Die nachlassende Gewebsspannung lässt sogenannte Tränensäcke und Augenringe entstehen. Auffällig dunkle Augenringe verursachen die Optik „halonierter Augen“. Schiebt eine aktive Mimik die darüberliegende Haut zusammen, treten strahlenförmige Falten an den äußeren Augenwinkeln auf, die wie die Abdrücke eines Vogelfußes aussehen und deshalb umgangssprachlich als Krähenfüße bezeichnet werden.

Ästhetischer Makel oder medizinisches Problem?

Eine OP am oberen Augenlid stellt für Sie eine medizinische Heilbehandlung dar, wenn sich Ihre Sicht verschlechtert, weil sich die überschüssige Oberlidhaut über die Wimpern schiebt und es zur augenärztlich messbaren Einschränkung des Gesichtsfelds kommt.

Aber auch degenerative Veränderungen am unteren Lid können funktionelle Beeinträchtigungen verursachen und eine medizinische Indikation für eine Augenlidkorrektur darstellen. Durch das Tiefertreten des äußeren Augenwinkels und die Überdehnung des Lids liegt der Lidrand nicht mehr eng genug am Auge an. Wenn die Bindehaut nur noch unzureichend geschützt ist, sind gerötete Augen und Fremdkörpergefühl unangenehme Folgen für Sie.

Eine Augenlidstraffung ist mehr als nur ein kosmetisches Verfahren. Sie kann gleichzeitig auch ein therapeutischer Schritt sein, um die Funktionalität Ihrer Augenpartie wieder zu verbessern. 

Im Beratungsgespräch besprechen unsere Fachärzte mit Ihnen individuell und aufrichtig Ihre Gegebenheiten und Wünsche. Dies kann auch die Ablehnung des Eingriffs beinhalten:

Es ist nachvollziehbar, dass viele Patientinnen und Patienten vor einem operativen Eingriff zunächst nach Alternativbehandlungen suchen. Laser-, Thermage- oder Plasmage-Behandlungen werden werberisch mit dem Versprechen einer Straffung der Augenpartie ohne OP angeboten. Die Stimulation körpereigener Regenerationsprozesse soll nach einer gewissen Heilungs- bzw. Wachstumsphase die Haut etwas glatter, straffer und jugendlicher erscheinen lassen. Eine effektive und nachhaltige Straffung, wie sie mit einem operativen Eingriff zu erreichen ist, lässt sich mit diesen Verfahren allerdings nicht erzielen.

Der CO-Laser behandelt die Haut mit hochfrequentem Licht und verschorft oberflächliche Schichten mit dem Ziel, das Nachwachsen glatterer Haut anzuregen. Das Thermage-Verfahren setzt auf hochfrequente Radiowellen, um die Regeneration der Haut anzuregen. Bei der Plasmage-Behandlung wird die Umgebungsluft ionisiert, um eine winzige Plasmawolke zu erzeugen, die durch punktuelle Hitzeimpulse eine Straffung erreichen soll.

Verfahren „ohne OP“ stellen keine Alternative zur operativen Korrektur dar. Wegen nur minimaler und vorübergehender Straffungseffektivität bieten wir Ihnen in unserer Praxis in Frankfurt weder Laser noch Thermage oder Plasmage an den Augenlidern an. Die Ursachen erschlaffter Lider lassen sich nicht „von außen“ beheben.

Der richtige Zeitpunkt für Ihre Augenlidstraffung ist gekommen, wenn bei Ihnen das Gefühl entstanden ist, dass Ihr Äußeres nicht oder nicht mehr Ihrem Selbstbild entspricht, beispielsweise weil Sie sich jünger fühlen, als Ihr Spiegelbild suggeriert. Manche benötigen Jahre, um sich für eine Straffung der Augen zu entscheiden – und wünschen sich hinterher meist, sie hätten es schon viel früher getan.

Unser Anspruch

In der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie haben Augenlidstraffungen eine lange Tradition, und das technische Vorgehen wurde mehr und mehr optimiert. Selbstverständlich wird jeder Korrektureingriff Ihren Wünschen und individuellen Altersveränderungen angepasst:

Eine Faltenbehandlung kann das Straffungsergebnis in Details weiter optimieren. Dabei haben sich vor allem die Glättung von Zornes-, Stirn- und Lachfalten mit Botox und die Aufpolsterung von ausgeprägten Tränenrinnen und Augenringen mit Hyaluron Spritzen oder Lipofilling bestens bewährt.

Das Vorher Nachher Ergebnis muss die jugendlichen Charakteristika Ihrer Augenlider aufweisen und nicht nur den Alterungsprozess kaschieren. Unser spezialisiertes Fachärzte-Team bezieht – über den Hautüberschuss hinaus – Muskelfasern, Bindegewebe und Fettdepots in das Korrekturkonzept ein und führt nur schonende Routineeingriffe für ein sowohl ästhetisch als auch medizinisch optimales Ergebnis durch. Ihr gesamtes Gesicht erhält eine jüngere, frischere Ausstrahlung zurück, ohne dabei seine ursprüngliche Individualität oder seine Natürlichkeit zu verlieren. Ihren Augen wird keine andere Form gegeben.

Unsere Visitenkarte: Vorher-Nachher Bilder

Gerne würden wir Ihnen an dieser Stelle einige Vorher Nachher Bilder unserer Augenlidstraffungen zeigen. Die Veröffentlichung solcher Vergleichsaufnahmen im Internet ist jedoch gemäß § 11 Heilmittelwerbegesetz nicht erlaubt.

Augenlidstraffung - Vorher-Nachher

Wenn Sie an einer Straffung der Augenpartie interessiert sind und Bilder von unseren Patientinnen und Patienten sehen möchten, vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch in unserer Praxis in Frankfurt. Sehr gerne stellt Ihnen Ihr Facharzt persönlich die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Eingriffs anhand unserer Fotodokumentation fachgerecht vor.

Wenn Sie Ihre Augenlider straffen lassen, ist das immer ein Eingriff, der das ständig sichtbare Erscheinungsbild verändert. Patientinnen und Patienten mit einem weniger zufriedenstellenden Ergebnis, beispielsweise einer Seitenungleichheit, werden daher in ihrem sozialen Umfeld wiederkehrend darauf angesprochen. Operativ sind also hohe Sorgfalt und Präzision unabdingbar.

Ein prinzipielles Problem liegt darin, dass nicht nur Plastische Chirurginnen und Chirurgen, sondern auch Ärztinnen und Ärzte der Fachgebiete Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Dermatologie ihre Dienste anbieten. Mehr zu diesem Thema lesen Sie auch in unserem Blogartikel über die Schönheitschirurgie im besorgniserregenden Wandel.

Standardtechniken an den Augenlidern gehören zu den kleineren Eingriffen, mit denen in erfahrenen Händen kaum Risiken einhergehen. Das Risiko, dass das Auge bei der OP verletzt wird, besteht trotz der anatomischen Nähe nicht. Der Grund dafür ist der anatomische Aufbau des Augenlids: Es wird in eine vordere, mittlere und hintere Lamelle eingeteilt. Die vordere besteht aus der Haut und dem Ringmuskel, die mittlere wird durch das Septum und Fett definiert, die hintere umfasst den Lidknorpel und die Bindehaut. Die hintere Lamelle bleibt bei der Operation gänzlich unangetastet.

Mögliche Komplikationen variieren je nach Methode und Invasivität. Verfahrensabhängig stehen die folgenden Behandlungsfehler an erster Stelle:

Je erfahrener der Operateur, desto geringer die Risiken!

Sie können durch eine vergleichsweise kleine OP in unserer Praxis die Alterungserscheinungen rund um die Augen erheblich abschwächen und damit erreichen, dass Sie wieder gern in den Spiegel schauen. Darüber hinaus können medizinische Gründe wie Kopfschmerzen, Druckgefühl und Gesichtsfeldeinschränkung für einen operativen Eingriff sprechen.  Abhängig von dem von Ihnen gewünschten Ergebnis und Ihren persönlichen Gegebenheiten führt Ihr Facharzt die gewählte Methode nach dem aktuellen Standard der internationalen Fachgesellschaften durch und beherrscht das gesamte Spektrum der Korrekturmöglichkeiten.

Mit einer Oberlidstraffung entfernt Ihr Operateur hängende Augenlider und überschüssiges Gewebe äußerst gewebeschonend in minimalinvasiver Technik, sodass Begleiterscheinungen wie bläuliche Hautverfärbungen und Schwellungen üblicherweise nur in sehr geringem Ausmaß auftreten. Wenn gleichzeitig abgesunkene Augenbrauen bestehen, kann Ihr Operateur zugleich die seitliche Augenbrauenposition optimieren. Die seitliche Augenbrauenanhebung bewirkt eine optische Vergrößerung des Auges – ein vom Schminken bekannter Effekt.

Wenn Tränensäcke und Augenringe zu korrigieren sind und eine Entfernung von Hautüberschüssen nicht erforderlich ist, kann Ihr Operateur eine Unterlidstraffung sehr schonend ohne äußeren Hautschnitt von der Bindehaut aus durchführen. Liegt das Lid im höheren Alter nicht mehr ausreichend fest am Auge an, führen unsere Fachärzte zusätzlich eine seitliche Verankerung, eine sogenannte laterale Kanthopexie, durch. Bei diesem erweiterten Eingriff spannt Ihr Operateur zusätzlich den Halteapparat des unteren Lids und stellt wieder eine normale horizontale Lidspannung her. Bei Tränensäcken zusammen mit tieferen Augenringen wendet unser Fachärzte-Team die Technik einer unteren Augenlidstraffung mit Arcus marginalis release an. Diese Methode ermöglicht es Ihrem Operateur, sich vorwölbende Fettkörper zur Auffüllung der Augenringe umzuplatzieren, statt sie zu entfernen. Mit der Fettumschlagplastik erzielt Ihr Operateur bei Augenringen einen harmonischen jugendlichen Übergang von der Wange zum Lid.

Reicht das vorhandene Fettgewebe um die Augen herum nicht aus, um sehr ausgedehnte Augenringe aufzupolstern, können unsere Fachärzte mit einem Midface Lift die Strukturen im Wangenbereich anheben, um mit mehr Volumen Unterlid und Mittelgesicht gemeinsam optisch zu verjüngen.

Abhängig vom vorliegenden Befund kann Ihr Operateur eine Straffung der oberen und untere Lider zusammen durchführen, um das Erscheinungsbild der gesamten Augenpartie zu harmonisieren. Der Vorteil liegt auf der Hand: Der Aufwand einer erneuten Operation mit beruflichen Ausfallzeiten entfällt.

Die verschiedenen Eingriffe am Augenlid können mit anderen operativen und minimalinvasiven Methoden sehr gut kombiniert werden, um in nur einer Heilungsphase eine ganzheitliche Gesichtsverjüngung zu erzielen:

Durch eine Augenlidstraffung zusammen mit Facelift-Methoden wie SMAS Lifting oder Mini Facelift wirkt die Augenpartie noch wacher, weil der äußere Teil der Augenbraue angehoben wird.

Die Kosten für eine Augenlidstraffung in unserer Praxis variieren mit dem technischen Aufwand der Methode. Sie können zwischen 2.900 Euro (für die Standardmethode am oberen Augenlid) und 5.000 Euro (für einen umfassenden Eingriff am unteren Augenlid) liegen. Detailliertere Angaben zu den einzelnen Verfahren am oberen und unteren Augenlid finden Sie auf den jeweiligen Webseiten.

In vielen Fällen ist der Eingriff medizinisch indiziert; die Kosten sind dann nicht mehrwertsteuerpflichtig. Bei einer rein ästhetischen Indikation muss die Mehrwertsteuer noch hinzugerechnet werden.

Finanzierung

Unser Partner für Finanzierung bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Teil der Behandlungskosten in Raten zu bezahlen.

Krankenkasse oder private Krankenversicherung?

Im Allgemeinen ist die Augenlidstraffung ein Eingriff, dessen Kosten Sie selbst tragen müssen. Lediglich wenn die erschlaffte Oberlidhaut die Sicht beeinträchtigt, kann die gesetzliche Krankenkasse oder die private Krankenversicherung für die Operationskosten aufkommen. Auch bei stark hängenden Lidern, die zu Reizungen führen, ist eine Kostenübernahme möglich. Eine vorherige schriftliche Genehmigung ist hierfür Voraussetzung. Dies bedarf allerdings einer umfassenden medizinischen Abklärung. Die Behandlung am Unterlid wird hingegen grundsätzlich nicht übernommen.

Wenn Sie sich über das Thema Kosten, steuerliche Aspekte und eine mögliche Kostenübernahme in Ihrem Fall informieren möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Blogartikel Kosten von Schönheits-OPs.

Viele Ärzte und Kliniken im Ausland werben direkt in Deutschland mit Schönheitsoperationen zu vermeintlich attraktiven Preisen. In unserem Blogartikel Schönheits-OPs im Ausland informieren wir Sie ausführlich über die Risiken der scheinbar so kostengünstigen Rundum-sorglos-Pakete in anderen Ländern.

Und dass Sie bei Billigangeboten nicht nur Gefahr laufen, an Behandler mit unzureichender Qualifikation zu geraten, sondern auch mit minderwertigen und verunreinigten Präparaten behandelt zu werden, ist Thema unseres Blogartikels Fake Botox.

Unsere Fachärzte führen alle Eingriffe am Augenlid ambulant in der angesehenen Berger Klinik in Frankfurt durch. Das OP-Zentrum ist hinsichtlich Abläufen, Fachpersonal und Hygiene exzellent aufgestellt und bietet damit optimale Voraussetzungen sowohl für den Operateur wie auch für Sie als Patientin oder Patient.

Vorher

Bei Ihrem persönlichen Beratungsgespräch nimmt Ihr Facharzt eine präzise Analyse aller Problemzonen Ihrer Augenregion vor. Nach der Überprüfung vieler wichtiger Details legt er anschließend mit Ihnen gemeinsam fest, welches detaillierte Vorgehen zu dem angestrebten Ergebnis führt. Es kann hilfreich sein, wenn Sie bereits im Vorfeld Ihre Fragen und Wünsche schriftlich festgehalten haben, um diese lückenlos in unserer Praxis besprechen zu können.

10 bis 14 Tage vor dem Eingriff dürfen Sie keine Medikamente mehr einnehmen, die die Blutgerinnung beeinflussen können. Dazu zählen z. B. Schmerz- und Grippemittel mit Acetylsalicylsäure. Bei Dauermedikation zur Gerinnungshemmung muss Ihr behandelnder Arzt einbezogen werden. Am Tag der Operation sollten Sie auf Make-up, Nagellack, Schmuck und Kontaktlinsen verzichten.

OP

Einen Eingriff am oberen Lid und die Standardmethode am unteren Lid führen unsere spezialisierten Fachärzte ambulant und in örtlicher Betäubung durch. Auf Wunsch versetzen sie Sie mit einer beruhigenden Spritze in eine Art Dämmerzustand und Sie „durchschlafen“ Ihren Eingriff in entspanntem Zustand. Vor der Operation können Sie normal essen. Ein Nahrungsverzicht ist nicht nötig oder sinnvoll. Wenn ein erweitertes technisches Vorgehen am Unterlid geplant wird, kann eine Vollnarkose sinnvoll sein. Dann dürfen Sie sechs Stunden vor der Operation keine feste Nahrung zu sich nehmen und zwei Stunden vor der Operation nichts trinken.

Der Zusatz eines gefäßverengenden Medikaments bei der Injektion des örtlichen Betäubungsmittels ermöglicht es Ihrem Operateur, die Korrektur bei weitgehender Bluttrockenheit vorzunehmen. „State of the Art“ für eine Augenlidstraffung ohne sichtbare Narben ist ein fortlaufend intrakutaner Wundverschluss, wie unsere spezialisierten Fachärzte ihn selbstverständlich vornehmen.

Nachher

Unsere Patientinnen und Patienten gehen nach einer Augenlidstraffung in örtlicher Betäubung und ggf. Dämmerschlafmedikation ohne weitere Beobachtung in der Klinik sofort nach Hause. Auf dem Heimweg nach der OP dürfen Sie allerdings nicht selbst Auto fahren. Lassen Sie sich zum Termin begleiten!

Wichtig ist es, die Augen unmittelbar nach der Operation zu kühlen. Dies minimiert die Entwicklung von Schwellungen und Blutergüssen im Heilungsverlauf. Wundschmerzen treten allenfalls in leichter Form in den ersten Stunden auf. Die postoperative Kühlung ist für die Schmerzlinderung ausreichend, sodass eine Schmerzmedikation nicht erforderlich wird. Sie sollten kurz nach der Operation Tätigkeiten mit dem Kopf nach unten vermeiden. Gleichermaßen sollte Ihr Kopf in der ersten Woche nach der Augenlidstraffung beim Schlafen leicht erhöht liegen.

Nach der Lidkorrektur-OP -Nachsorge Ihrer Lidkorrektur

Die Fäden und Pflasterstreifen werden schon nach sechs Tagen (Oberlid) bzw. acht Tagen (Unterlid) entfernt, und Sie sind wieder gesellschaftsfähig. Nach einem Eingriff am oberen Lid sind in der Regel nach zehn bis zwölf Tagen keine Spuren der Behandlung mehr wahrzunehmen. Die Spuren einer OP am Unterlid klingen langsamer ab, weil der Eingriff oft technisch aufwendiger und komplexer als ein Eingriff am Oberlid ist. Wenn die Fäden entfernt wurden, lassen sich durch vorsichtiges Auftragen von Make-up letzte Auffälligkeiten der Operation sehr gut abdecken.

Insgesamt steht das Ausmaß unangenehmer Begleiterscheinungen im Heilungsverlauf also in direktem Verhältnis zur chirurgischen Invasivität:

Kleinere Unterblutungen und Schwellungen sowie leichte Zugschmerzen sind normal. Größere Blutergüsse und Schwellungen stellen sehr seltene Ausnahmefälle dar.

Aktuelle Erfahrungsberichte
unserer Patientinnen und Patienten in Frankfurt

Unser renommiertes Fachärzte-Team für Plastische Chirurgie erhält auf den führenden Portalen wie Google und Jameda hervorragende Bewertungen. Die un­ein­ge­schränkte Zufriedenheit operierter Patientinnen und Patienten mit dem Verlauf und dem Ergebnis ihrer Behandlung spiegelt die langjährige Erfahrung unserer Fachärzte wider.

Die Erfahrung unseres Fachärzte-Teams ist Ihre Sicherheit

Die Mitgliedschaft unserer Fachärzte in diesen renommierten Fachgesellschaften bürgt für Qualität und fachlichen Fortschritt:

Ausgezeichnet
 
Sie denken über eine Lidstraffung nach?

 Als Patientin oder Patient unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Frankfurter Alten Oper werden Sie ernst genommen und verantwortungsvoll beraten. Ihr Facharzt konzipiert mit Ihnen gemeinsam das Behandlungsverfahren, das optimal Ihren Gegebenheiten und Vorstellungen entspricht, und dies unter Berücksichtigung ethischer und ärztlicher Grundsätze.

Gerne können Sie sich zu einem Beratungsgespräch anmelden:

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir freuen uns auf Sie!

Dr. Burkhard Dippe Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Facharzt für Chirurgie

Dr. Burkhard Dippe
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Facharzt für Chirurgie

Dr. Silvester von Bülow Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Handchirurgie

Dr. Silvester von Bülow
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Handchirurgie

Stefanie Bernicken, Ärztin

Stefanie Bernicken
Ärztin

Dr. (Univ. Semmelweis) Marlena Dippe Ärztin

Dr. (Univ. Semmelweis) Marlena Dippe
Ärztin

Sevgi Köksal Office-Managerin

Sevgi Köksal
Office-Managerin

Sabin Mujagic Marketing-Manager

Sabin Mujagic
Marketing-Manager

Unsere regelmäßigen Informationsabende in Frankfurt

Standardverfahren und erweiterte Methoden für die Augenlidstraffung​

Wir laden Sie gerne zu unserem nächsten kostenfreien Informationsabend über die Korrekturmöglichkeiten am oberen und unteren Augenlid im Sofitel Frankfurt Opera ein. Das erwartet Sie:

Wenn Sie über eine Augenlidstraffung nachdenken, melden Sie sich hier zu unserem nächsten Informationsabend an. Wir freuen uns auf Sie!

unsere regelmäßigen informationsabende zur augenlidstraffung in frankfurt

Regelmäßige Informationsabende zur Augenlidstraffung im Hotel Sofitel an der Frankfurter Alten Oper

Unsere Antworten auf Ihre Fragen vor einer Augenlidstraffung

Auch Augenärztinnen und -ärzte bieten Lidstraffungen an, aber ein Plastischer Chirurg, der den Eingriff häufig durchführt, hat dabei in der Regel mehr ästhetische Fachkompetenz und operative Routine. Augenärzte empfehlen manchmal sogar getrennte Eingriffe für das rechte und das linke Auge. Bei getrennten Eingriffen ist es kaum möglich, ein symmetrisches Ergebnis zu erhalten, und auch der Aufwand und Zeitbedarf für die Patientin oder den Patienten ist höher.

Nur in besonderen Fällen halten wir es für sinnvoll, dass Sie sich in der Vorbereitung des Eingriffs augenärztlich untersuchen lassen, um beispielsweise das Gesichtsfeld, die Tränenproduktion oder den Augendruck zu überprüfen.

Grundsätzlich kann eine Augenlidstraffung bei allen gesunden Patienten und Patientinnen durchgeführt werden. Psychische Erkrankungen, Augenerkrankungen sowie schwerwiegende gesundheitliche Einschränkungen können einem Eingriff im Weg stehen.

Augenlidstraffungen sind sinnvolle Operationen, um dem Gesicht wieder neue Ausstrahlungskraft zu verleihen. Denn jugendlich wirkende Augen vermitteln wie kein anderer Teil des Gesichts den Eindruck von Vitalität und einer positiven Lebenseinstellung. Unser Ziel ist es aber nicht, Ihren Augen eine andere Form zu geben.

Ernsthafte Risiken sind bei einem kompetenten Operateur und einer sorgfältigen Planung und Durchführung des Eingriffs weitestgehend auszuschließen.

Der Eingriff wird entweder unter lokaler Anästhesie oder einer kurzen Vollnarkose durchgeführt, sodass Sie keine Schmerzen befürchten müssen. Da nur minimale Schnitte in einem kleinen Operationsbereich gesetzt werden, halten sich die Schmerzen auch nach der Operation in Grenzen, sodass Sie in der Regel keine Schmerzmedikamente benötigen. 

Alterserscheinungen zeichnen sich um die Augen besonders frühzeitig ab, denn die Haut ist an dieser Stelle ausgesprochen dünn. Da die Augen ein wichtiges Kommunikationsmittel sind, können Lidhautüberschüsse bereits mit Anfang dreißig sehr störend und eine Augenlidstraffung sinnvoll sein.

Die Jahreszeit spielt für die Durchführung des Eingriffs und den Heilungsverlauf überhaupt keine Rolle. Wenn Sie die anfänglichen Spuren des Eingriffs mit einer Sonnenbrille kaschieren möchten, lässt sich dies in der sonnigeren Jahreszeit unauffälliger umsetzen.

Der Plasmapen, als Behandlung auch Plasmage genannt, verdampft durch ein energiereiches Gas die obersten Hautschichten. Das Therapieziel, ein Zusammenziehen der Haut, ist allenfalls minimal. Eine chirurgische Augenlidstraffung mit umfassender Entfernung überschüssiger Haut und detailliert planbaren Maßnahmen an Muskel- und Fettgewebe kann mit dieser Methode nicht verglichen werden. Die Ursachen erschlaffter Lider lassen sich nicht ohne OP „von außen“ beheben.

Unsere Antworten auf Ihre Fragen zu den Kosten

Um Anspruch auf eine Bezuschussung zu haben, müsste eine medizinische Notwendigkeit für den Eingriff vorliegen. Dies kann beispielsweise bei extrem hängenden Augenlidern, die die Sicht stark einschränken, der Fall sein.

Die bezifferten Kosten sind in unserer Praxis Festpreise. Nachuntersuchungen bzw. -behandlungen sind grundsätzlich inbegriffen.

Wenn Ihr Eingriff (auch) Beschwerden lindert und Sie sich vor dem Eingriff ein entsprechendes Attest besorgen, können die Kosten von der Finanzbehörde als sogenannte außergewöhnliche Belastung steuerlich anerkannt werden.

Die meisten Methoden zur Korrektur der unteren Lider sind erheblich umfangreicher als die der oberen. Daher dauert ein Eingriff am Unterlid meist bis zu zwei Stunden und damit zwei- bis dreimal so lange wie üblicherweise eine OP am Oberlid.

Unsere Antworten auf Ihre Fragen zur Heilung

Beim Schlafen sollten Sie darauf achten, dass Sie für eine Woche nicht ganz flach, sondern mit einem etwas erhöhten Kopf liegen. Ein zusätzliches Kissen unter den Schultern und im Nacken ist ausreichend. Nach zwei bis drei Wochen können Sie sogar wieder auf dem Bauch schlafen.

Wir empfehlen, dass Sie eine Begleitperson nach dem Eingriff nach Hause bringt. Am Tag des Eingriffs sollten Sie selbst keinesfalls Auto fahren oder in anderer Form am Straßenverkehr teilnehmen.

Für die Lidkorrektur müssen Sie die Kontaktlinsen herausnehmen. Nach einer Woche können Sie sie wieder wie gewohnt tragen.

Sie können sich bereits am Tag der Fädenentfernung (sechster Tag nach Oberlid OP, achter Tag nach Unterlid OP) wieder schminken. Auch Augen-Make-up können Sie ohne Bedenken tragen. Wenn nach einer Woche noch sichtbare blaue Flecken vorhanden sind, lassen sich diese mit Make-up gut überdecken.

Prinzipiell können Sie zwei bis drei Tage nach Ihrer Augenlidstraffung wieder arbeiten. Bedenken Sie aber, dass der korrigierte Lidbereich etwa sechs Tage mit Pflasterstreifen abgedeckt ist. Um Ihren Augenlidern ein entspanntes Heilen zu ermöglichen, ist es zudem sinnvoll, dass Sie in der ersten Woche nach Ihrer Operation größere Anstrengungen vermeiden.

Eine Woche nachdem die Fäden entfernt wurden, ist Sport wieder möglich, also etwa 12 bis 14 Tage nach dem Eingriff. Bei Outdoor-Sportarten sollten Sie die Lider aber vor Wind und Sonne etwas schützen.

Bei richtiger Schnittführung und Nahttechnik verheilt die Wunde in aller Regel ohne erkennbare Narben.

Nach einer Augenlidoperation werden Ihre Augenlider immer besser aussehen, als wenn Sie nicht operiert worden wären. Insofern werden Sie ein Leben lang von der Operation profitieren.

Die Uhr lässt sich durch einen solchen Eingriff nicht anhalten. Wenn also nach beispielsweise 15 Jahren die Lidkonturen allmählich wieder undeutlich geworden sind und Sie dies genau wie vor Ihrer ersten Operation so nicht akzeptieren wollen, kann das Augenlifting selbstverständlich wiederholt werden.

Das könnte Sie auch interessieren
Von der Krankenkasse übernomemner Lipödem OP Eingriff

Lipödem OP: Bezahlt nun die Krankenkasse?

Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die ausschließlich Frauen betrifft. Typischerweise lagert sich das krankhafte Fettgewebe symmetrisch an den Beinen, Hüften und/oder Oberarmen ab. So besteht eine deutliche Disproportion zwischen Stamm und Extremitäten, was nicht nur optisch belastend ist, sondern vor allem mit erheblichen Beschwerden wie Druckempfindlichkeit, Spannungsgefühlen, Neigung zu

Weiterlesen »
Narben nach Kaiserschnitt-Operation am Bauch einer Frau

Narbenpflege nach OP

In diesem Blogartikel informieren wir Sie über die optimale Narbenpflege nach Ihrer Schönheitsoperation. An unsere ausgereifte kosmetische Nahttechnik sollte sich Ihre konsequente Narbenpflege anschließen. Sie ist ein wichtiger Baustein für die angestrebte Perfektion des Korrekturergebnisses. Wie entsteht eine Narbe? Heilung ohne Narben – nur möglich in den oberen Hautschichten Die

Weiterlesen »