Das Unterlid: Warum bilden sich Augenringe und Tränensäcke?

Inhaltsverzeichnis

Die Unterlider prägen das Erscheinungsbild des Gesichts ganz wesentlich mit. Veränderte Konturen oder auffällige Schattierungen im Bereich des Unterlids infolge von Alterungsprozessen oder auch schon bei jungen Menschen können den Gesichtsausdruck beeinflussen: Tränensäcke und Augenringe lassen ein Gesicht müde erscheinen und um Jahre älter wirken. Betroffene versuchen dann häufig, die unschönen Veränderungen kosmetisch zu behandeln und zu überschminken, oder sie denken über eine effektive Behandlung wie eine Unterspritzung oder eine Unterlidstraffung nach, um wieder jünger und frischer auszusehen. Doch wie kommt es eigentlich zu diesen Veränderungen am Unterlid? In diesem Artikel erfahren Sie Wissenswertes über die Anatomie und Ästhetik der Unterlidpartie, und wir erklären Ihnen, wie Tränensäcke und Augenringe entstehen. Wenn Sie mehr über die Augenregion lesen möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Blogartikel zum Thema Schlupflider, in dem wir uns auch mit der Anatomie und Funktion der Augenlider ausführlich beschäftigen.

Das Unterlid bei jungen Menschen

Bei jungen Menschen weist das Unterlid eine glatte, klar definierte Kontur auf. Das Lid liegt eng am Auge an. Wenn man geradeaus schaut, ist die Lederhaut („Sklera“) unterhalb der Iris nicht sichtbar. Das Unterlid berührt den Unterrand der Iris gerade so, dass zwischen Iris und Unterlid nichts Weißes erkennbar ist (andernfalls nennt man es auch „Bulldoggenblick“).

Die Lidhaut ist mit weniger als 1 Millimeter extrem dünn und an manchen Stellen gar transparent. Direkt unter der Lidhaut liegt lockeres Bindegewebe sowie der Augenringmuskel. Darunter befindet sich eine kräftige Faszie und schließlich das (Polster-)Fett. Dieses Fett dient als Stoßdämpfer und schützt den Augapfel vor äußeren Einwirkungen.

Tränensäcke und Augenringe: kurz erklärt

Unter Tränensäcken versteht man vorverlagertes, sichtbares Fett aus den Augenhöhlen. Sich unvorteilhaft vorwölbende Fettpölsterchen werden unter der dünnen Haut des Unterlids sichtbar, wenn das feste Bindegewebe, das es normalerweise zurückhält, schwächer geworden ist. Das Fett kann sich dann nach vorn drücken und als Schwellung in Erscheinung treten.

Als Augenringe bezeichnet man dunkle Schattierungen im Bereich des Unterlids, die ästhetisch oft als störend empfunden werden. Dabei muss differenziert werden zwischen Augenringen, die sich rein farblich abzeichnen, und sichtbaren Vertiefungen, die entlang dem knöchernen Rand der Augenhöhle verlaufen. Der Fachbegriff für diese Erscheinung lautet „halonierte Augen“, abgeleitet vom lateinischen Wort „halos“ für „Hof“.

Wie äußert sich die Hautalterung am Unterlid?

Mit zunehmendem Alter unterliegt die Augenpartie verschiedenen strukturellen Veränderungen, die zur Entstehung von Tränensäcken und Augenringen führen. Ein wesentlicher Faktor ist das Nachlassen der Spannung des Unterlids. Die Haut in diesem Bereich wird dünner und verliert durch Überdehnung ihre Festigkeit, wodurch sie frühzeitig faltig werden kann. Gleichzeitig treten vorquellende Fettpolster aus den Augenhöhlen hervor, da das Bindegewebe, das diese normalerweise zurückhält, schwächer wird. Diese Fettpölsterchen drücken sich unter der dünnen Haut nach vorne und werden als sogenannte Tränensäcke sichtbar. Anders als der Name vermuten lässt, haben Tränensäcke nichts mit einem Anstauen von Tränenflüssigkeit zu tun, sondern sind eine Folge dieser strukturellen Veränderungen.

Das altersbedingte Absinken des Wangenfetts spielt ebenfalls eine Rolle bei der Veränderung der Unterlidregion. Durch den Verlust von Volumen im Mittelgesicht wird die Knochenkante am Unterlid deutlicher sichtbar, was die Entstehung von Augenringen begünstigt. Vertiefte Augenringe können zusätzlich durch stark ausgeprägte Tränensäcke verstärkt werden, die in Kombination mit einem abgesunkenen Mittelgesicht auftreten.

Neben sichtbaren Vertiefungen können auch dunkle Schattierungen im Bereich des Unterlids auftreten. Diese sogenannten „halonierten Augen“ sind häufig auf eine sehr dünne Haut und wenig Unterhautfettgewebe zurückzuführen. Lebensstilfaktoren wie Schlafmangel, Rauchen oder Mangelernährung können diese Veränderungen ebenfalls mit verursachen.

Tränensäcke und Augenringe auch schon bei jüngeren Menschen

Obwohl Tränensäcke und Augenringe meist als Alterserscheinung gelten, können sie auch bei jüngeren Menschen auftreten. In solchen Fällen spielen genetische und konstitutionelle Faktoren eine entscheidende Rolle. Beispielsweise kann ein schwaches Bindegewebe dazu führen, dass sich Fettpölsterchen in der Augenpartie bereits in jungen Jahren vorwölben. Solche jugendlichen Tränensäcke sind in der Regel weniger stark ausgeprägt und gehen selten mit Augenringen einher, da das Mittelgesicht in diesem Alter noch nicht abgesunken ist.

Augenringe, die bei jüngeren Menschen auftreten, zeichnen sich meist nur durch ihre dunklere Farbe ab und werden nicht durch strukturelle Veränderungen wie Tränensäcke oder Hautüberschüsse begleitet. Die Betroffenen haben konstitutionell eine sehr dünne Haut und sehr wenig Unterhautfettgewebe. Die Haut liegt dem darunterliegenden Knochen unmittelbar an und erscheint dunkler als die Haut der Umgebung. In solchen Fällen sind die Augenringe nicht durchgehend, sondern meistens nur innen gelegen. Weitere Ursachen für Augenringe in jungen Jahren können Lebensstilfaktoren wie Schlafmangel und Mangelernährung sein.

Mit einer Unterlidstraffung Tränensäcke und Augenringe effektiv behandeln

Für die Korrektur von Tränensäcken und Augenringen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die wir Ihnen auf unserer Seite Unterlidstraffung ausführlich vorstellen. Die heutigen, zeitgemäßen Techniken der Unterlidstraffung nach aktuellen internationalen Standards kaschieren anders als frühere operative Konzepte nicht mehr den Alterungsprozess, sondern stellen vielmehr die jugendlichen Charakteristika des Mittelgesichts wieder her. Der verjüngende Effekt einer solchen Unterlidstraffung ist immer wieder erstaunlich. Dr. Dippe und Dr. Nichlos beraten Sie gern zum für Sie geeigneten Verfahren. 

Teile diesen Beitrag:
Andere Beiträge

VEREINBAREN SIE HIER IHR PERSÖNLICHES BERATUNGSGESPRÄCH