Hängebäckchen ohne OP behandeln? Entdecken Sie wirksame Methoden zur Gesichtsstraffung – von Hautpflege über Fadenlifting bis zur plastischen Chirurgie.
Unsere überregional anerkannten Fachärzte Dr. Burkhard Dippe und Dr. Silvester von Bülow können auf jahrzehntelange Erfahrung mit den verschiedenen Verfahren zur Gesichts- und Halsstraffung verweisen, die ständig verfeinert wurden. Mit einem Facelift erhalten Sie nachhaltig Ihre jugendlichen Konturen zurück.
AUSGEZEICHNET 368 Bewertungen auf
Trustindex
Sie möchten mehr über das Thema Facelifting erfahren? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich auf dieser Webseite eingehend zu informieren: über typische Zeichen der Gesichtsalterung und moderne operative Lifting-Methoden für einen überzeugend natürlichen Vorher Nachher Effekt.
Mit dem Älterwerden wird das Gesicht länger und schwerer, und mimische Falten, die sich bislang nur beim Reden, Lachen oder Stirnrunzeln zeigten, bleiben dauerhaft bestehen, weil die Haut an Spannkraft verliert und gleichermaßen darunterliegendes Gewebe erschlafft. Entspricht Ihr Spiegelbild nicht mehr Ihrer Eigenwahrnehmung und möchten Sie das nicht hinnehmen, kann ein Facelifting die Diskrepanz zwischen Ihrem äußeren Erscheinungsbild und der von Ihnen „gelebten“ Vitalität beseitigen.
Auch wenn uns vielfältige Injektionstherapien zur Verfügung stehen, bleibt das Facelifting die einzige Technik, die Hautüberschüsse reduziert und erschlaffte Konturen nachhaltig verjüngt. Das Fachärzte-Team unserer Praxis für Plastische Chirurgie verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit Lifting OPs in allen ihren Details.
Die nachfolgenden Informationen zum Thema Facelifting auf dieser Seite sind medizinisch fundiert, beruhen auf den aktuellen Standards der International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS) und wurden von Dr. Silvester von Bülow verfasst.
Unser renommiertes Fachärzte-Team für Plastische Chirurgie erhält auf den führenden Bewertungsportalen wie Google und Jameda hervorragende Bewertungen. Die uneingeschränkte Zufriedenheit operierter Patientinnen und Patienten mit dem Verlauf und dem Ergebnis ihrer Behandlung spiegelt die langjährige Erfahrung unserer Fachärzte wider.
Als Patientin oder Patient unserer Facharztpraxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Frankfurt werden Sie ernst genommen und verantwortungsvoll beraten. Ihr Facharzt konzipiert mit Ihnen gemeinsam das Behandlungsverfahren, das optimal Ihren Gegebenheiten und Vorstellungen entspricht, und dies unter Berücksichtigung ethischer und ärztlicher Grundsätze.
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn minimalinvasive Methoden zur Faltenbehandlung wegen überschüssiger Haut nicht mehr den gewünschten Effekt erzielen, können Sie mit einem Eingriff die Zeit optisch zurückdrehen und typische Problemzonen wie Hängebäckchen und heruntergezogene Mundwinkel sowie Halsfalten und Doppelkinn korrigieren. Neben der unvergleichbar höheren Effektivität ist die Dauerhaftigkeit des Ergebnisses ein weiterer entscheidender Vorteil der operativen Gesichts- und Halsverjüngung. Langzeitstudien haben ergeben, dass ein Facelifting unterm Strich auch nicht teurer ist als minimalinvasive Verfahren, die regelmäßig aufgefrischt werden müssen.
Von der Geburt bis zum hohen Alter wandelt sich unser Äußeres vom glatten Gesicht eines Säuglings zum geprägten Gesicht eines betagten Menschen. „Älter“ wirkt es nicht nur durch faltige Haut, sondern auch durch abgesunkenes Unterhautgewebe, das aus Muskulatur, Fett- und Bindegewebe besteht. Die in jungen Jahren klar definierte Kontur des Unterkiefers, die sogenannte Jawline, wandelt sich zu hängender Haut im Kinn- und Halsbereich. Auf andere Menschen wirkt ein erschlafftes Gesicht müde und abgekämpft.
Es entstehen typische Zeichen des fortschreitenden Lebensalters:
Anti-Aging-Cremes haben grundsätzlich keinerlei verjüngende Wirkung auf Ihre Gesichtshaut. Aber selbstverständlich schadet die Hautpflege mit guten Produkten nicht. In weniger fortgeschrittenen Stadien der Gesichtsalterung können Falten mit Botox und Hyaluron-Spritzen sehr effektiv geglättet werden. Wenn Sie mittleren Alters sind und sich nicht an eine Facelifting OP herantrauen, bietet sich eine Injektionstherapie zum Wangenaufbau – beispielsweise mit Radiesse® – oder ein Fadenlifting unter Lokalanästhesie an.
Laser und chemisches Peeling sind Methoden, die das Hautbild verbessern, aber keine Hautstraffung bewirken. Die oberste Hautschicht wird – physikalisch oder chemisch – großflächig „abgeschürft“. Diese Verfahren können beispielsweise bei Knitterfältchen um den Mund herum, die von einer Wangenstraffung nicht erfasst werden, zusätzlich sinnvoll sein.
Wenn Sie nach Optionen zur nichtoperativen Gesichts- und Halsverjüngung suchen, werden Sie über den Laser hinaus mit einer Vielzahl von Geräten konfrontiert, meist auf Basis hochintensiver fokussierter Ultraschalls (HIFU) und Radiofrequenz (RF). Zu den propagierten „Facelift ohne OP“-Technologien gibt es leider keine aussagekräftigen Studien. Nach unserer Erkenntnis ist die tatsächliche Straffung durch die Geräteanwendung kaum wahrnehmbar und auch nur von kurzer Dauer.
Ob die weiterentwickelten minimalinvasiven Methoden einen zufriedenstellenden Verjüngungseffekt bewirken können oder eine Facelifting OP erwogen werde sollte, hängt von der Erwartung einer Patientin bzw. eines Patienten und der Ausprägung der Alterserscheinungen ab.
Der natürliche Alterungsprozess verläuft bei jedem Menschen individuell unterschiedlich. In welchem Alter ein Facelifting vorgenommen wird, hängt ausschließlich von Ihrem Wunsch ab. Optimale Voraussetzungen haben Frauen und Männer zwischen 50 und 60 Jahren mit einer ausreichend erhaltenen Hautelastizität. Manche Menschen können sich erst mit 70 zu einer Lifting OP durchringen. Und meist wünschen sich die glücklich Operierten hinterher, sie hätten es schon viel früher getan.
Der Zeitpunkt für die operative Straffung des Gesichts ist dann richtig gewählt, wenn Ihr Äußeres nicht mehr Ihrer Selbstwahrnehmung entspricht und der Blick in den Spiegel Sie belastet. Das kann bereits in jüngeren Jahren um die 45 der Fall sein oder auch erst Jahrzehnte später. In der Regel ist es für Patientinnen und Patienten ab 50 Jahren die am besten geeignete Methode.
Mit einem Facelifting lässt sich ein Verjüngungseffekt von 10 bis 15 Jahren erzielen. Das Ergebnis ist zwar kein eingefrorener Dauerzustand, denn der Alterungsprozess geht auch nach dem Eingriff weiter – er ist aber um die entsprechenden Jahre verschoben. Wenn Sie das operative Lifting optisch um etwa zehn Jahre verjüngt, sehen Sie beispielsweise mit 50 aus wie 40 und mit 60 Jahren wie 50. Eine OP-Wiederholung im höheren Alter ist möglich.
Die Nachhaltigkeit des Ergebnisses ist ganz entscheidend von der angewandten Methode und der operativen Erfahrung des Plastischen Chirurgen abhängig. Wird ein vereinfachtes Verfahren durchgeführt, so lässt der Effekt bereits nach wenigen Jahren nach.
Nicht die Veränderung des eigentlichen Aussehens, sondern die Beseitigung der altersbedingten Veränderungen steht für unsere Fachärzte im Vordergrund. Groteske „Maskengesichter“ werden zu Recht und auch von uns kritisiert. Der Vorher Nachher Effekt soll Sie auf Ihre Mitmenschen frisch und erholt wirken lassen, ohne dass Ihr Aussehen mit einem schönheitschirurgischen Eingriff in Verbindung gebracht wird.
Mit seinem Maximalanspruch an Seriosität empfiehlt Ihnen Ihr Facharzt eine Straffung in einem sinnvollen Maß und trifft die für Sie ideale Mitte zwischen „zu wenig“ und „zu viel“. Er passt die Ausdehnung des Faceliftings individuell an Ihre Bedürfnisse an.
Gemäß dem § 11 Heilmittelwerbegesetz ist die Veröffentlichung von Vorher Nachher Fotos von plastisch ästhetischen Eingriffen untersagt.
Wenn Sie sich für ein Facelifting interessieren und Bilder von unseren Patientinnen und Patienten sehen möchten, vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch in unserer Praxis in Frankfurt. Sehr gerne stellt Ihnen Ihr Facharzt persönlich die Möglichkeiten und Grenzen eines Faceliftings anhand unserer Fotodokumentation fachgerecht vor.
Ein Facelifting erfordert umfassende Expertise Ihres Plastischen Chirurgen. Die renommierte, bundesweit weniger als 50 Mitglieder umfassende Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC), der auch Dr. Dippe angehört, weist auf ihrer Website darauf hin, dass „ein Facelifting ein sehr komplexer Eingriff ist, der nur von einem erfahrenen Chirurgen durchgeführt werden sollte“. Wir empfehlen Ihnen dazu auch unseren Blogartikel über die Schönheitschirurgie im besorgniserregenden Wandel.
Wenn Sie sich über ein Facelifting informieren, werden Sie mit einer verwirrenden Vielzahl von Methoden und deren Bezeichnungen konfrontiert, die überwiegend als besonders schonend propagiert werden. Auf Fachkongressen werden solche „Vereinfachungen“ der Operationstechnik von anerkannten Expertinnen und Experten äußerst kritisch bewertet. Oft werden tatsächlich veraltete, zuvor wegen fehlender Effektivität längst verworfene Verfahren „in neuem Gewand“ angeboten.
Facelift ist nicht gleich Facelift: Die unterschiedlichen Methoden weichen erheblich in Straffungsausmaß, Effektivität und Nachhaltigkeit voneinander ab. Eine Vereinfachung der Technik bietet lediglich weniger routinierten Plastischen Chirurgen die Möglichkeit, ein Facelifting durchzuführen.
Wie bei jeder anderen Operation können bei einer Facelifting OP Komplikationen auftreten. Spezifische Risiken hängen davon ab, welche Region operiert und welche Operationsmethode eingesetzt wird. Grundsätzlich gilt:
Das Gesicht wird in ästhetische Regionen unterteilt, die in der Schönheitschirurgie einzeln oder gemeinsam korrigiert werden können. Die Schnitte verlaufen weitgehend in kaum einzusehenden Bereichen. Entscheidend für die Schnittführung ist, welche Partie des Gesichts gestrafft werden soll.
Tiefe Wangenfalten, abgesunkene Mundwinkel und Hängebäckchen werden mit einem sogenannten SMAS Lifting korrigiert. Der Schnitt wird unauffällig um das Ohr herum gelegt sowie über und hinter dem Ohr im Haar fortgeführt. Bei dieser Methode wird nicht die Haut gespannt. Die Verjüngung des Gesichts erfolgt durch die Anhebung der abgesunkenen Strukturen. Die Haut selbst wird am Ende der OP ohne Spannung über das angehobene Gewebe gelegt und der entstandene Überschuss entfernt.
Gesicht und Hals gehören zusammen. Ihnen ist wenig geholfen, wenn Gesicht und Hals sich optisch um ein Jahrzehnt unterscheiden. Deshalb straffen unsere Fachärzte das Gesicht üblicherweise in Kombination mit dem Hals, da über den Zugang um das Ohr herum auch das Kinn und die Halspartie gestrafft werden können.
In der modernen Schönheitschirurgie wird zwischen einem „kleinen“ und „großen“ Facelifting unterschieden. Unser Fachärzte-Team bietet Ihnen auch weniger invasive Verfahren an, wenn Sie wegen nur mäßiger Gesichtsalterung noch kein großes Facelifting benötigen. Es wird also „weniger operiert“, und dadurch gestaltet sich die Rekonvaleszenz sehr kurz. Während das große Verfahren Gesicht und Hals umfassend verjüngen, beschränkt sich der Straffungseffekt beim sogenannten Mini Facelift auf die untere Gesichtsregion mit der sogenannten Jawline.
Unabhängig davon, ob unsere Fachärzte ein umfassendes Lifting von Schläfen, Wangen und Hals durchführen oder kleinere Bereiche straffen, ist ihre Methode das international standardisierte Doppelschichten-Verfahren. Für ein lang anhaltendes und vor allem natürliches Ergebnis werden alle vom Alterungsprozess betroffenen Gewebsschichten erfasst und nicht lediglich die Haut gestrafft.
Wenn Ihr Gesicht zentral abgesunken ist, entstehen dunkle Augenringe als Einsenkung und tiefe Nasolabialfalten als Aufpolsterung. Mit der Anhebung des Mittelgesichts, dem sogenannten Midface Lift, können unsere Fachärzte Ihre jugendlich-dynamische Ausstrahlung wiederherstellen. Der Schnitt liegt wie bei einer Unterlidstraffung nahe der unteren Wimpernreihe.
Wenn Sie sich näher mit den Alterungserscheinungen am Unterlid beschäftigen möchten, empfehlen wir Ihnen auch unseren Blogartikel Tränensäcke und Augenringe.
Den eindrucksvollen Effekt dieser innovativen Lifting OP können Sie gut vor dem Spiegel simulieren, indem Sie die Wangenhaut an der unteren Begrenzung des Unterlids senkrecht nach oben ziehen.
Für das Anheben abgesunkener Augenbrauen, die Ihre Augen klein und müde wirken lassen, gibt es verschiedene operative Methoden. So kann Ihr Facharzt im Rahmen einer Oberlidstraffung die Augenbrauenposition ohne zusätzlichen Hautschnitt von „innen“ um bis zu 5 mm anheben. Wenn Sie sich eingehender über das Thema Oberlidstraffung informieren wollen, können Sie gern auch unseren Blogartikel Schlupflider lesen.
Bei einem temporalen Augenbrauenlifting auch als Gliding Brow Lift oder Augenbrauenanhebung bezeichnet, werden über einen Schnitt in der behaarten Schläfenregion, also am unteren Rand der „Geheimratsecken“, die seitlichen Augenbrauen nach oben verlagert, Krähenfüße geglättet und die Oberlider seitlich gestrafft. Damit wird eine Schlupflider OP in ihrem Ausmaß deutlich verringert oder sogar vermieden.
Sinkt die gesamte Stirnhaut gleichmäßig und nicht nur seitlich ab, entsteht ein finsterer Gesichtsausdruck, der mit einem Stirnlifting korrigiert werden kann. Mit dieser Lifting-Methode lassen sich die Augenbrauen anheben, Zornes- und Stirnfalten glätten und die Gesichtsproportionen korrigieren: Je nachdem, ob unsere Fachärzte den Schnitt im behaarten Bereich oder an der Stirn-Haar-Grenze setzen, wird die Stirn höher oder niedriger.
Abhängig von Ihren individuellen Gegebenheiten und Wünschen können unsere spezialisierten Fachärzte den Vorher Nachher Effekt der regionalen Liftings mit einer Augenlidstraffung und/oder einem Lipofilling optimieren.
In einem unverbindlichen Beratungsgespräch besprechen Sie mit Ihrem Facharzt Ihre Ziele und können sich zur Methode beraten lassen, die für Sie individuell am besten geeignet ist. Ihren Termin können Sie telefonisch oder über unser Kontaktformular vereinbaren:
Ein Facelifting ist ein mehrstündiger Eingriff, der in Vollnarkose durchgeführt werden sollte. Eine Vollnarkose, auch Allgemeinanästhesie genannt, führt einen kontrollierten Zustand herbei, in dem das Bewusstsein und das Schmerzempfinden im ganzen Körper ausgeschaltet sind. Die moderne Allgemeinanästhesie ist heutzutage sehr risikoarm und schonend. Sie wird individuell so angepasst, dass Sie am Ende des Eingriffs im Operationsraum innerhalb weniger Minuten wie aus einem tiefen Schlaf erwachen. Die Erfahrung des Anästhesisten mit der speziellen Narkoseführung bei der Straffungsoperation trägt erheblich zum gewünschten Erfolg des Eingriffs bei.
Ein Facelifting in örtlicher Betäubung unter Dämmerschlaf ist grundsätzlich möglich, aber das Ergebnis der Straffung kann durch Unruhe der Patientin oder des Patienten beeinträchtigt werden. Lediglich bei kleineren Lifting OPs ist es vertretbar, den Eingriff ohne Vollnarkose durchzuführen. Beim Dämmerschlaf, medizinisch als Analgosedierung bezeichnet, gleiten Sie in einen schlafähnlichen Zustand. Zusätzlich erfolgt eine örtliche Betäubung zur lokalen Schmerzausschaltung. Anders als bei einer Vollnarkose reagieren Sie im Dämmerschlaf auf äußere Reize und atmen selbstständig. Sie können im Unterbewusstsein die Reize der Operation wahrnehmen und mit Abwehr reagieren.
Das natürliche Bestreben der Schönheitschirurgie ist, den gewünschten Effekt zu erreichen, aber möglichst keine sichtbaren Narben zu hinterlassen oder diese zumindest kurz, unsichtbar oder versteckt anzulegen. Grundsätzlich verbleiben bei den verschiedenen Facelifting-Verfahren dort Narben, wo die Haut durchtrennt wurde. Die Einschnitte werden aber in behaarte Bereiche und natürliche Falten gelegt. Wenn ein Lifting mit dem zuvor beschriebenen Doppelschichten-Verfahren durchgeführt wird und die Hautnaht keiner Zugspannung ausgesetzt ist, sind spätere Narbenlinien mit bloßem Auge kaum zu erkennen:
Da die Narben in der Regel kaum zu erkennen sind, sollten Sie Ihre Korrekturwünsche nicht nach der Länge der Narben ausrichten. Die Einschnitte für ein Facelifting setzt Ihr Operateur so kurz wie möglich, aber auch so lang wie notwendig.
Die Honorare für eine Gesichts- und Halsstraffung variieren je nach Größe und Aufwand des Eingriffs:
Die Operationshonorare, die Dauer des Aufenthalts in unserer Belegklinik und die Narkoseart bestimmen die Gesamtkosten eines Faceliftings. Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch erstellen wir Ihnen ein detailliertes Angebot.
Wenn Sie mehr über OP-Kosten und steuerliche Aspekte erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Blogartikel Kosten von Schönheits-OPs. Über unseren medipay – Partner für Finanzierung können wir Ihnen die Möglichkeit anbieten, einen Teil der Behandlungskosten in Raten zu bezahlen.
Ihr persönliches Beratungsgespräch, gern zusammen mit einer Begleitperson, beginnt mit der sachlichen Betrachtung Ihres Haut- und Gewebezustands und der Erörterung sinnvoller und von Ihnen gewünschter Veränderungen. Anschließend kann Ihr Facharzt mit Ihnen die optimale Vorgehensweise besprechen. Voraussetzung für einen gelungenen Eingriff ist Ihre Kenntnis über die Details der geplanten Methode und das zu erwartende Ergebnis. Oft ist dafür nach einem Erstgespräch ein weiterer Termin sinnvoll.
Ihr Facharzt führt Ihre Lifting OP in der angesehenen Berger Klinik in Frankfurt durch. Im Abschnitt Unsere Methoden des Faceliftings informieren wir Sie über die Schnittführung in den unterschiedlichen Behandlungsregionen. Es ist übrigens nicht erforderlich, dass Haarbereiche vor dem Eingriff rasiert werden.
In der Regel finden Faceliftings unter Vollnarkose statt. Nur bei wenig umfangreichen Eingriffen ist eine Behandlung unter Lokalanästhesie mit Sedierung möglich. Die Durchführung aller Methoden beginnt mit der Anwendung der Tumeszenztechnik. Hierbei wird eine Elektrolytlösung zusammen mit einem Lokalanästhetikum und einem gefäßverengenden Wirkstoff großflächig in die zu straffende(n) Region(en) appliziert. Diese wichtige Detailmaßnahme hat einen Vorpräparationseffekt, weil die Gewebeschichten aufquellen. Anschließend lässt sich die Hautschicht von der darunterliegenden Gewebeschicht deutlich schonender ablösen. Der gefäßverengende Wirkstoff ermöglicht eine nahezu unblutige Präparation. Mit der Wahl des Narkoseverfahrens können wir das Risiko für das Auftreten eines Blutergusses minimieren, denn Sie dürfen während des gesamten Eingriffs keinen erhöhten Blutdruck haben und in der Aufwachphase nicht unruhig sein. Unser Anästhesieteam ist mit den speziellen Anforderungen bei einer Lifting OP vertraut und trägt erheblich zum gewünschten Erfolg des Eingriffs bei.
An die OP schließt sich für gewöhnlich ein eintägiger stationärer Aufenthalt an. Das noch in den ersten Stunden nach dem Eingriff wirkende Lokalanästhetikum der Tumeszenzlösung mindert frühe postoperative Schmerzen. Wenn sich die Gesichtshaut in den Tagen nach dem Eingriff gespannt anfühlt, helfen Schmerzmittel.
Nach dem Facelifting wird ein leicht komprimierender Verband angelegt. Dieser wird am Tag nach der Operation zusammen mit den eingelegten Drainagen entfernt, und Sie können aus der Klinik entlassen werden. Abhängig von der Methode und dem Einzelfall kann eine spezielle Facelift-Bandage für weitere fünf bis sieben Tage nötig sein. Fäden und Klammern werden nach etwa zehn Tagen entfernt.
Nach der Operation wird Ihr Gesicht gespannt und geschwollen sein. Auch Blutergüsse im Bereich der Wangen und unter dem Kinn sowie ein leichtes Taubheitsgefühl im gesamten Straffungsbereich sind völlig normal. Die Schwellungen können das Aussehen Ihres Gesichts vorübergehend verändern. Darüber hinaus müssen Sie nicht beunruhigt sein, wenn Sie Schmerzen hinter dem Ohr spüren. Missempfindungen hinter den Ohren sind auf die Zugspannung des verlagerten Gewebes zurückzuführen.
Durch regelmäßiges, vorsichtiges Kühlen können Sie den Heilungsprozess aktiv unterstützen. Missempfindungen und Spannungsgefühl klingen im Laufe der ersten Woche ab. Schwellungen und Blutergüsse erreichen bis zum dritten Tag ihren Höhepunkt und bilden sich schließlich zurück. In den ersten zwei Wochen werden Sie täglich Verbesserungen sehen können. Bei einer Schnittführung in behaarter Haut kann es vereinzelt zu Haarausfall kommen. Die Haare wachsen jedoch während der nächsten Monate wieder nach.
Ab dem fünften Tag nach der Operation können Sie kurz duschen und die Haare vorsichtig mit üblichen Shampoos waschen. Sie sollten körperliche Aktivitäten in den ersten Tagen auf ein Minimum einschränken, sich möglichst nicht mit dem Kopf nach unten bücken. In den ersten Tagen ist flüssige oder breiige Nahrung zu empfehlen, um ein kräftiges Kauen zu vermeiden. In den ersten zwei Wochen sollten Sie mit erhöhtem Oberkörper und auf dem Rücken schlafen. Sportaktivitäten sind nach etwa vier Wochen wieder möglich.
In unserer Praxis in Frankfurt legen wir sehr großes Augenmerk darauf, die Natürlichkeit und Individualität Ihres Gesichtsausdrucks zu bewahren. Damit die charakteristischen Gesichtszüge uneingeschränkt erhalten bleiben, kann Ihr Operateur nicht alle Falten vollständig glätten.
Das Wangenlifting kommt zum Einsatz, wenn die Wangen abgesunken sind (Stichwort „Hängebäckchen“). Das Mittelgesicht ist korrekturbedürftig, wenn starke Augenringe und ausgeprägte Nasolabialfalten bestehen.
Bei Lippenfältchen, wie sie beispielsweise durch das Rauchen entstehen, kann man mit einem Facelifting nur sehr wenig erreichen. Hier muss entweder mit einem chemischen Peeling oder einem Laser gearbeitet werden. Unterspritzungen in diesem Bereich sind nicht sinnvoll, weil dadurch häufig unnatürlich aussehende Wülste entstehen.
Grundsätzlich ist dies abhängig vom Grad des Alterungsprozesses des Gewebes. In unserer Praxis in Frankfurt empfehlen wir, mit dem Eingriff nicht bis ins hohe Alter zu warten. Bereits ab dem 45. Lebensjahr kann der Eingriff sinnvoll sein, um das Gesicht dezent und für andere Menschen unbemerkt zu verjüngen.
Gefährlich ist der Eingriff nur, wenn er nicht fachgerecht durchgeführt wird. Wie jede Operation ist es mit gewissen Risiken verbunden. Beispielsweise können Nachblutungen auftreten. Auch Haarausfall und Taubheitsgefühl können vorübergehende Folgen einer Straffungs-OP sein.
Es kommt selten zu „echten“ Schmerzen. Nach der Straffung besteht aber meistens ein mehr oder weniger starkes Spannungsgefühl im Gesicht, abhängig davon, wie umfangreich und auf welche Art operiert wurde.
Schon am Tag nach der OP können Sie sich im Spiegel über den Straffungseffekt freuen. Das endgültige Ergebnis ist nach etwa zwei Wochen sichtbar, wenn die anfänglichen Schwellungen und Verfärbungen weitestgehend abgeklungen sind. Bis zu zwei Monate können noch kleine Restschwellungen bestehen.
Nach etwa zehn Jahren kann der Straffungseffekt „aufgefrischt“ werden. Im Allgemeinen sind bis zu drei Faceliftings im Leben möglich, vorausgesetzt, sie wurden kompetent und schonend ausgeführt.
Hängebäckchen ohne OP behandeln? Entdecken Sie wirksame Methoden zur Gesichtsstraffung – von Hautpflege über Fadenlifting bis zur plastischen Chirurgie.
Narbenpflege nach einer OP: Erfahre, wie du mit der richtigen Pflege die Heilung unterstützt, unschöne Narben vermeidest und dein Hautbild nachhaltig verbesserst.
Ästhetische Behandlungen mit Botox werden immer beliebter. Bei „Botox“ (Kurzform für das Medikament Botulinumtoxin) handelt es sich um ein muskelrelaxierendes Arzneimittel, das unter anderem für die minimalinvasive Faltenbehandlung per Spritze eingesetzt wird. Heutzutage ist es damit ohne OP möglich, die Gesichtsalterung erheblich abzuschwächen und dabei die Natürlichkeit des Gesichts zu
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Luginsland 1 / Eingang Neue Rothofstraße
60313 Frankfurt
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
10:00 – 18:00 Uhr
10:00 – 18:00 Uhr
10:00 – 18:00 Uhr
10:00 – 18:00 Uhr
10:00 – 14:00 Uhr
10:00 – 14:00 Uhr