Faltenbehandlung, Volumenaufbau, Lippenkonturierung in Frankfurt
Dr. Burkhard Dippe

Überregional anerkannte Kompetenz für verfeinerte Injektionstechniken, differenzierte Verwendung von hochwertigen Botoulinum- und Filler-Produkten.

Dr. Dippe - Plastische Chirurgie Frankfurt - Oberlidstraffung und Unterlidstraffung

Faltenbehandlung, Volumenaufbau, Lippenkonturierung in Frankfurt
Dr. Burkhard Dippe

Überregional anerkannte Kompetenz für verfeinerte Injektionstechniken, differenzierte Verwendung von hochwertigen Botoulinum- und Filler-Produkten.

Unser Anspruch an die Injektionsbehandlung mit Botulinum und Hyaluron-Fillern und die Wirklichkeit

Mit umfassender ärztlicher Kompetenz in den verfeinerten Injektionstechniken und differenzierter Verwendung von hochwertigen Botulinum- und Filler-Produkten ist es heutzutage möglich, im Rahmen eines nicht-invasiven Gesamtkonzeptes Zeichen der Gesichtsalterung in beeindruckender Form abzuschwächen und dabei die Natürlichkeit des Gesamtbildes zu bewahren.

Botulinum hat die Behandlungsmöglichkeiten in der ästhetischen Medizin revolutionär verbessert, weil es mimische Muskeln entspannt, die eine sogenannte dynamische Faltenbildung auslösen. Die darüber liegende Haut kann sich nicht mehr unvorteilhaft in tiefe Falten legen. Feine Fältchen verschwinden meist vollständig, die stärker ausgeprägten dynamischen Falten verlieren an Tiefe und werden deutlich gemildert.

Mit Botulinum wird also kein Volumen eingebracht, es hat daher ein völlig anderes Wirkprinzip als die gelartigen Filler. Diese werden als Füllmaterialien unterspritzt, um Fältchen und sogenannte statische Falten zu glätten, Volumen im Gesicht aufzubauen und Lippen sanft zu korrigieren. Hyaluron-Filler sind aktuell die beste Füllsubstanz auf dem Markt.

Zur Vermeidung unbefriedigender Ergebnisse und Nebenwirkungen ist es von großer Wichtigkeit, dass der behandelnde Arzt einerseits mit den anatomischen Gegebenheiten der jeweiligen Region und andererseits mit dem verwendeten Produkt und seinen spezifischen Eigenschaften detailliert vertraut ist.

Studien über die Zufriedenheit ärztlicher Anwender mit ihren Ergebnissen bei Botulinum-Therapie haben gezeigt, dass nicht wenige Ärzte mit ihren eigenen Resultaten unzufrieden waren. Folgende Ursachen wurden dafür festgestellt: Manche Ärzte hatten eine zu niedrige Dosis verwendet, andere das Medikament falsch zubereitet und wiederum andere mit einer mangelhaften Technik injiziert.

Auch die Unterspritzung mit Fillern ist nur bei umfassender ärztlicher Qualifikation eine sichere und erfolgreiche Maßnahme. Filler-Präparate mit großer Partikelgröße dürfen beispielsweise nur in tiefe Falten gespritzt werden, weil sie, wenn zu oberflächlich injiziert, zu unerwünschten Nebenwirkungen wie sichtbare Knoten führen könnten.

Ein fachärztliches Grundlagenwissen ist daher bei ästhetischen Behandlungen ebenso wichtig wie in der kurativen Medizin. Die ästhetische Medizin wird von den Fachgebieten Plastische Chirurgie und Dermatologie abgedeckt. Insofern ist ein Plastischer Chirurg oder ein Hautarzt ein fachärztlich qualifizierter Ansprechpartner.

Wir als Spezialisten für nicht-invasive ästhetische Behandlungen im Gesicht informieren Sie auf dieser Website über die Gesichtsalterung, die fachgerechte Anwendung von Botulinum und Hyaluron-Fillern, die Qualitätssicherung bei diesen Injektionsbehandlungen und die Behandlungskosten.

Dr. Burkhard Dippe zur Faltenbehandlung

Dr. Dippe Plastische Chirurgie Frankfurt Kontakt

Sie möchten einen Beratungstermin vereinbaren?

Der Alterungsprozess des Gesichts

Kein Teil des menschlichen Organismus spiegelt das Älterwerden so schonungslos wider wie der Gesichtsbereich. Im Laufe der Zeit „modelliert“ die mimische Muskulatur die Haut und das Unterhautfettgewebe und ist im hohen Maße für den alternden Gesichtsausdruck verantwortlich. Durch den Verlust der Haut an Elastizität und Spannkraft zeigen sich zunehmend Falten und erschlaffte Konturen. Durch die geringere Wasserspeicherkapazität der Haut wird diese nicht nur dünner und faltiger, sondern auch rauer und trockener.

Natürlich werden auch tieferliegende Gewebeschichten wie Unterhaut-Fettgewebe und Muskulatur von der altersbedingten Degeneration erfasst. Die mimischen Gesichtsmuskeln verlieren an Spannungszustand und Elastizität. Das formende Fettgewebe, das in der Jugend relativ gleichmäßig verteilt ist, verändert sich und trägt ebenfalls zum Erscheinungsbild des alternden Gesichts bei. In einigen Bereichen kommt es zu einer Zunahme an Fett, während in anderen Bereichen das Fettgewebe immer weniger wird. Allerdings altern die verschiedenen Gewebe unabhängig voneinander. Beim jungen Menschen und auch noch im mittleren Lebensalter stehen alle in einem gewissen Gleichgewicht. Doch mit fortschreitendem Alter droht eine sogenannte Imbalance zwischen Haut, Fett und Muskulatur. 

Die Vielseitigkeit des Erscheinungsbildes von Menschen gleichen Alters macht deutlich, dass das chronologische nicht mit dem biologischen Gesichtsalter identisch sein muss. Jeder Mensch altert, jedoch beginnt der Alterungsprozess zu verschiedenen Zeiten und schreitet unterschiedlich schnell fort. Wissenschaftlich werden die Ursachen für den Verlauf der Gesichtsalterung in sog. endogene (innerliche) Faktoren und sog. exogene (von außen einwirkende) Belastungsfaktoren gegliedert. Endogene Faktoren sind beispielsweise genetisch vorbestimmte Altersveränderungen, krankhafte Alterungsprozesse und Geschlechtsunterschiede.

Ein Zuviel an Alkohol oder Nikotin, übermäßige Sonnenexposition, schwere Erkrankungen und Lebensabschnitte mit ungewöhnlichen Belastungen führen als exogene Belastungsfaktoren zu einer Beschleunigung des Alterungsprozesses. Unter dem Einfluss endogener und exogener Faktoren verläuft die Gesichtsalterung nicht kontinuierlich sondern stufenartig.

Wann ist eine Faltenbehandlung sinnvoll?

Das kann man naturgemäß nicht verallgemeinern. Aber es macht Sinn, diese Substanzen eher vorbeugend einzusetzen. Insofern kann es schon mit 30 Jahren sinnvoll sein zu beginnen. Denn dadurch werden die Falten dann gar nicht so tief.

Faltenbehandlung mit Botulinumtherapie

Die am stärksten ausgeprägten Falten im Gesicht entstehen durch die mimische Muskulatur. Das sich ständig wiederholende Mienenspiel eines Menschen beansprucht und verschleißt die darüber liegende Haut und das Unterhaut-Fettgewebe. Stirnrunzeln, Zusammenziehen der Augenbrauen, Herunterziehen der Mundwinkel und Zusammenkneifen der Augen lassen die sog. dynamischen Falten entstehen.

Botox ist ein Medikament, das die Muskulatur inaktiviert und so Falten beseitigt, die durch das Zusammenziehen der Haut aufgrund von Muskelaktivität entstehen. Mit Botox wird also kein Volumen eingebracht, es hat daher ein völlig anderes Wirkprinzip als die Filler, die genau zu diesem Zweck eingesetzt werden.

Wo ist eine Botoxbehandlung erfolgreich?

Je nach Region werden bei der Korrektur mimischer Falten zwischen drei und zehn Injektionspunkte gesetzt. Besonders geeignet ist Botox für die Behandlung der sogenannten Glabellaregion (Zornesfalte), für den Stirnbereich (Sorgenfalten) und die Fältchen seitlich der Augen (Krähenfüße, Lachfältchen).

Erfahrene Ärzte können durch kleinste Mengen Botox spezielle Effekte erzielen: Die Augenbraue lässt sich durch Muskelentspannung anheben, was man chemisches Augenbrauen-Lifting nennt. Darüber hinaus kann man mit Botox eine Weitung und Rundung des Auges bewirken. Ferner lassen sich durch die gezielte Schwächung mimischer Muskeln radiäre Fältchen an der Oberlippe abschwächen und herabhängende Mundwinkel anheben.

Zornesfalte

Die Behandlung der Glabellaregion ist die häufigste Anwendung von Botox und erfolgt mit drei bis sechs Injektionspunkten im Bereich der Nasenwurzel und etwas oberhalb und seitlich davon.

Mögliche Fehler: Da es gerade in dieser Region erhebliche anatomische Variationen und Asymmetrien der mimischen Muskeln geben kann, ist eine individuelle Anpassung der Injektionspunkte und Mengen erforderlich. Außerdem darf zur Vermeidung einer vorübergehenden Oberlidschwäche nicht zu knapp am Rand der Augenhöhle gespritzt werden.

Stirnfalten / Sorgenfalten

Im Regelfall werden acht Injektionspunkte in zwei parallelen, horizontalen Reihen verwendet.

Mögliche Fehler: Besondere Beachtung verdient vor der Injektion die Stellung der Augenbraue und des Oberlides. Bei vielen Menschen bestehen Stirnfalten deshalb, weil sie durch Nach-Oben-Ziehen der Stirn eine bestehende Lidschwäche auszugleichen versuchen. Daher kann es bei diesen Patienten durch ein zu knappes Setzen der Behandlungspunkte oberhalb der Augenbraue zu einer gleichzeitigen Schwächung des Lidhebers und damit zu einem Herabhängen des Oberlides kommen. Des Weiteren bestehen auch im Stirnbereich häufig asymmetrische Muskelverhältnisse. Wenn im seitlichen Stirnbereich zu wenig Botox injiziert wird, kann es dort zu einer Anhebung und Faltenbildung kommen, die als Mephisto- oder Mr.-Spock-Phänomen bezeichnet wird.

Augenregion

Im Bereich der Augen wird am häufigsten eine Korrektur der sogenannten Krähenfüße gewünscht. Experten können aber zusätzlich eine leichte Anhebung der Augenbraue und eine Weitung des Auges erzielen. Das klassische Behandlungskonzept sieht zwei bis drei Injektionen etwa fingerbreit außerhalb der seitlichen Augenhöhle vor.

Generell ist bei Injektionen im Augenbereich die Gefahr für Blutergüsse größer. Daher sollte durch Spannen der Haut der Verlauf von oberflächlich gelegenen Venen sichtbar gemacht werden.

Besondere Vorsicht ist bei Behandlung im unteren seitlichen Drittel der Augenhöhle geboten. Durch zu weit unten gesetzte Injektionen besteht die Gefahr der Lähmung der Wangenmuskulatur. Bei Verwendung zu großer Mengen von Botox im Unterlidbereich ist die Gefahr des Triefauges gegeben.

Mundregion

Korrekturen von Falten im Bereich der Mundregion sollten sehr erfahrenen Botox-Anwendern vorbehalten bleiben. Der Grund ist naheliegend: Die Muskeln rund um den Mund werden zur Lautbildung beim Sprechen, Singen und Pfeifen sowie zum Kauen und Trinken benötigt. Eine Überdosierung führt häufig bei diesen Funktionen.

Die allgemeine Empfehlung für diese Behandlungen mit Botox in der Mundregion sieht daher die Verwendung möglichst geringer Mengen, die Aussparung der Mittellinie und der Mundwinkel und eine oberflächliche Injektionstechnik vor. Bei Beachtung dieser Vorgaben und entsprechender Erfahrung lassen sich radiäre Fältchen an Ober- und Unterlippe und auch herabgezogene Mundwinkel deutlich schwächen. Besonders in dieser Region empfiehlt sich eine Kombination mit Hyaluron-Fillern.

Kinnregion

Die gewohnheitsmäßige Anspannung des Kinnmuskels kann in Kombination mit dem altersbedingten Verlust von Unterhautfettgewebe und Kollagenfasern zu einer Unebenheit der Kinnhaut führen, was als Pflastersteinkinn bezeichnet wird. Manchmal entsteht unterhalb der Unterlippe auch eine horizontale Falte. In beiden Fällen kann mittels Botox eine Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes erreicht werden. Zu diesem Zweck werden an zwei bis drei Punkten knapp oberhalb der Kinnkante kleine Mengen von Botox gespritzt.

Botox: die Injektion

Bei der Faltenbehandlung im Gesicht erfolgt die Injektion direkt in den Muskel, der abgeschwächt werden soll. Nach der Behandlung empfehlen wir eine Kühlung im Behandlungsgebiet. Einerseits wird das leichte Brennen, das bei der Injektion entstehen kann, dadurch reduziert, andererseits kann durch die Kühlung Blutergüssen vorgebeugt werden. Um eine Diffusion des injizierten Medikamentes an unerwünschte Areale zu verhindern, sollen für 24 Stunden nach der Behandlung bestimmte Sportarten und langes Bücken vermieden werden.

Kombination von Botox und Hyaluron-Fillern

An dieser Stelle sei erwähnt, dass es Bedenken gegen die Anwendung beider Verfahren in derselben Sitzung gibt, da die Hyaluron-Filler die Fließeigenschaften und das Diffusionsverhalten der Botox-Lösung verändern können und dadurch eine muskelabschwächende Wirkung an unerwünschter Stelle eintreten könnte.

Sind zur Erreichung des ästhetischen Ziels neben der Botox-Behandlung noch Filler-Injektioen angezeigt, beginnt man mit der Botox-Therapie. Wenn die Wirkung von Botox eingetreten und die Mimik abgeschwächt ist, benötigt man weniger Fillermaterial. 

Die Verabreichung des Fillers zu einem etwas späteren Zeitpunkt macht noch aus einen anderen Grund Sinn. Erst nach dem Eintritt der vollständigen Botox-Wirkung kann die Tiefe noch verbliebener Falten richtig beurteilt werden und so eine Über- oder Unterkorrektur durch die Hyaluron-Injektion vermieden werden. Da etwa zehn bis 14 Tage nach der Botox-Injektion ohnehin ein Kontrolltermin stattfinden sollte, kann bei dieser Sitzung der Filler ohne zusätzliche zeitliche Belastung des Patienten appliziert werden.

Bei sachgemäßer Anwendung durch einen erfahrenen Behandler ist die Anwendung von Botox ein sicheres Verfahren.

Ihr Beratungsgespräch zur Faltenbehandlung

Unsere sehr gute ärztliche Reputation äußert sich bereits in der Qualität des ersten Beratungsgesprächs. Dr. Burkhard Dippe und unsere Spezialistin für Faltenbehandlung Elke Merseburg führen grundsätzlich alle Beratungen persönlich durch. Sie werden bei uns unverbindlich und wirklich so ausführlich zu Ihrem Problem informiert, dass alle Ihre Fragen beantwortet werden. Unsere Ausführungen zu der von Ihnen gewünschten Faltenbehandlung sind medizinisch fachgerecht. Ein schulterklopfendes „Das machen wir schon“ ist nicht unsere Form der Beratung.

Wir erachten die Herausarbeitung Ihres genauen Patientenwunsches und die gemeinsame Festlegung des ästhetischen Zieles als grundlegend. Nur wenn gemeinsam erarbeitet wird, welche Falten für Sie störend sind, welche davon sinnvoll mit Botox behandelt werden können und welche eine andere Behandlung, beispielsweise eine Filler-Unterspritzung, brauchen, werden am Ende Sie und wir voll zufrieden sein. Natürlich legen wir Ihnen die zu erwartenden Kosten inklusive eventuell notwendiger Zweit- und Folgebehandlungen klar dar.

Wir klären Sie darüber auf, dass die volle Wirkung erst nach zehn bis 14 Tagen sichtbar wird und dass wiederholte Behandlungen zur einer Steigerung des Behandlungserfolges führen werden.

Auch auf eine sorgfältige Fotodokumentation legen wir großen Wert. Deshalb fertigen wir Bilder von Ihnen mit entspanntem Gesichtsausdruck und solche, auf denen Sie die relevanten Muskeln anspannen: Also beispielsweise Stirn in Ruhe und mit zusammengekniffenen Augenbrauen, wenn es darum geht, die Zornesfalten vor der Behandlung zu dokumentieren. Es ist uns sehr wichtig, dass Sie Ihre Entscheidung für eine Faltenbehandlung auf Basis einer wirklich umfassenden und fachgerechten Beratung treffen. Nach Ihrem Beratungsgespräch bei uns werden Sie überzeugt sein, dass wir selbst sehr hohe Ansprüche an Verlauf und Ergebnis einer Faltenbehandlung haben. 

Sofern Sie mit dem Ergebnis eines an anderer Stelle durchgeführten Faltenbehandlung unzufrieden sind, sehen wir die Beratung und auch die Behandlung keineswegs als Belastung, sondern vielmehr als fachliche Herausforderung an.

Sie möchten einen Beratungstermin vereinbaren?

Wir freuen uns auf Sie!

Dr. Dippe Plastische Chirurgie Frankfurt Kontakt
Sie interessieren sich für eine Teilnahme am Informationsabend?