Radiesse®-Behandlung

Der in seiner Doppelwirkung einzigartige Volumen-Filler Radiesse® mit Calcium-Hydroxylapatit ermöglicht einen Lifting-Effekt mit gleichzeitigem Kollagenaufbau, sodass sich zusätzlich das Hautbild verbessert.

AUSGEZEICHNET 368 Bewertungen auf Trustindex

Radiesse® – Volumenaufbau plus Verbesserung der Hautqualität

Es sind weniger die Falten, sondern mehr die Konturveränderungen, die ein Gesicht alt wirken lassen. Die V-Form eines jugendlich-glatten Gesichts – vergleichbar mit einem auf seiner Spitze stehenden Dreieck – geht verloren. Durch hohle Wangen und Hängebäckchen kann sich die V-Form sogar umdrehen. Wegweisende Fortschritte im Verständnis von Alterungsprozessen und der funktionellen Anatomie des Gesichts, aber auch verbesserte Füllmaterialien ermöglichen heute eine natürlich wirkende Gesichtsverjüngung ohne Operation.

Eine Injektionsbehandlung mit einem Volumen-Filler korrigiert tiefe Falten, baut Wangen auf und modelliert Konturen wie die Kiefer-Kinn-Linie, die sogenannte Jawline. Das Besondere des Fillers mit dem Markennamen Radiesse®: Er enthält Calcium-Hydroxylapatit (CaHA), das auch die natürliche Kollagenproduktion anregt. Die Haut wird dadurch glatter und straffer. Im Laufe der Zeit baut sich die Füllsubstanz langsam ab, während das neu gebildete Kollagen weiterhin für straffe und jugendliche Haut sorgt.

Radiesse® eignet sich hervorragend für Patientinnen und Patienten, die kein operatives Facelifting wünschen. Die Ergebnisse sind dezent und natürlich, da der Filler sich sanft in das Hautgewebe integriert.

Unser nächster
Themen-Samstag für sie
Filler
Lifting-OP


Samstag, 24.05.2025
ab 10:00 Uhr
Erfahrungen unserer Patientinnen und Patienten

Unser renommiertes Fachärzte-Team für Plastische Chirurgie erhält auf den führenden Portalen wie Google und Jameda hervorragende Bewertungen. Die un­ein­ge­schränkte Zufriedenheit operierter Patientinnen und Patienten mit dem Verlauf und dem Ergebnis ihrer Behandlung spiegelt die langjährige Erfahrung unserer Fachärzte wider.

Sie denken über eine Radiesse®-Behandlung nach?

Als Patientin oder Patient unserer Facharztpraxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Frankfurt werden Sie ernst genommen und verantwortungsvoll beraten. Ihr Facharzt konzipiert mit Ihnen gemeinsam das Behandlungsverfahren, das optimal Ihren Gegebenheiten und Vorstellungen entspricht, und dies unter Berücksichtigung ethischer und ärztlicher Grundsätze.

Was ist Radiesse®?

Radiesse® ist der Handelsname einer injizierbaren, synthetischen Füllsubstanz. Das Produkt enthält Mikrokügelchen aus Calcium-Hydroxylapatit, einem natürlichen Bestandteil des menschlichen Knochens und der Zähne. Die sogenannten Mikrosphären sind in einem wasserbasierten Trägergel suspendiert. Unter einer Suspension versteht man ein Gemisch aus einem fein verteilten Feststoff in einer Flüssigkeit. Der Feststoff löst sich dabei nicht in der Flüssigkeit auf, wie es bei einem Salz in Wasser der Fall ist. Optisch ähnelt das Material aufgrund der weißen Eigenfarbe und der Konsistenz einer Zahnpasta. Die Mikrosphären können eine gewisse Zeit in Röntgen- und MRT-Aufnahmen sichtbar sein.

Wie wirkt Radiesse®?

Das elastische Trägergel hat einen volumengebenden Soforteffekt. Die Mikrosphären wirken als Biostimulator und fördern die körpereigene Kollagenbildung. Die Verbesserung des Hautbilds zeigt sich nach mehreren Wochen. Radiesse® wurde umfangreich durch wissenschaftliche Studien auf Sicherheit und Wirksamkeit getestet. Das Produkt besitzt eine CE-Zertifizierung der Europäischen Union und wurde darüber hinaus von der strengen amerikanischen Zulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) zugelassen, die dem Produkt eine hohe Effizienz und Sicherheit des Materials bestätigt.  

Vorteile einer Radiesse®-Behandlung

Die produktspezifischen Eigenschaften des Volumen-Fillers können abhängig vom Behandlungsziel von Vorteil sein:

Der besondere Vorteil von Radiesse® liegt in der doppelten Wirkung: Die sofortige Faltenunterspritzung und Gesichtsmodellierung wird durch die langfristige Verbesserung der Hautstruktur ergänzt.

Was unterscheidet Radiesse® von Hyaluron-Produkten?

Radiesse® und Hyaluron-Füllstoffe haben gemeinsam, dass sie gut verträglich sind und auf natürlichem Weg abgebaut werden. In ihren Eigenschaften und Wirkungen unterscheiden sie sich:

Radiesse® oder hochvernetztes Hyaluron zum Wangenaufbau? Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Patientin bzw. des Patienten ab. Aufgrund des stärkeren Volumeneffekts und der längeren Haltbarkeit ist Radiesse® in vielen Anwendungsbereichen Hyaluron-Fillern deutlich überlegen.

Was unterscheidet Radiesse® von Sculptra®?

Wir bieten auch Injektionsbehandlungen mit dem Filler Sculptra® an, der auf der Basis von Polymilchsäure (PLA) entwickelt wurde und in Form eines kristallinen Pulvers zur Auflösung in wässriger Lösung erhältlich ist. Diese Substanz findet seit Jahrzehnten als resorbierbares Nahtmaterial Verwendung und hat sich in der Ästhetischen Medizin bereits als Fadenmaterial für ein Fadenlifting etabliert. Polymilchsäure wirkt wie Calcium-Hydroxylapatit als Biostimulator. Der Hauptunterschied liegt im Wirkmechanismus:

Bei einer Radiesse®-Behandlung sorgt das Trägergel selbst für einen Soforteffekt und ist für ein sogenanntes Liquid Facelifting die bessere Wahl. Da die Wirkung von Sculptra® (nur) auf der Kollagenneubildung beruht, zeigt sie sich erst nach zwei bis drei Monaten. Der unmittelbare Auffülleffekt nach der Injektion verschwindet innerhalb weniger Tage wieder. Die Injektionen müssen im Abstand von sechs Wochen zwei- bis viermal wiederholt werden.

Behandlungsziele

Radiesse® ist besonders effektiv für Gesichtsbereiche, die erheblichen Volumenverlust aufweisen bzw. besser definiert werden sollen. Im oberen Gesichtsbereich werden Emotionen wie Ärger, Erschrockenheit u. a. m. zum Ausdruck gebracht. Hier auftretende Falten sind meist mimischen Ursprungs und damit ein Fall für die Faltenbehandlung mit Botulinum. Das mittlere und untere Gesicht wird von statischen Falten und Volumenverlusten gezeichnet und lässt sich hervorragend mit Radiesse® verjüngen:

Ein massiver Gewichtsverlust hat praktisch immer unerwünschte Auswirkungen auf das Gesicht, die Konturen und die Faltentiefe. Radiesse® ist bei einem sogenannten Diet Face (im Zusammenhang mit Abnehmspritzen auch als Ozempic Face bezeichnet) bestens einsetzbar. Neben der ästhetisch indizierten Verwendung gibt es bei der HIV-assoziierten Lipodystrophie eine medizinisch indizierte.

Anwendungsbereiche

Radiesse® mit Calcium-Hydroxylapatit-Mikrosphären ist so vielseitig wie kein anderes Produkt. Der Anwendungsbereich überschneidet sich mit Hyaluron-Fillern und Sculptra®. Die Injektion muss aber tiefer im Gewebe erfolgen und sollte nur von erfahrenen Fachärzten für Plastische Chirurgie oder Dermatologie angeboten werden.

Häufige Injektionsorte sind:

Volumen am Jochbein verstärkt die „V“-Form des Gesichts und sorgt somit für ein jugendliches Aussehen.

Mit einem Wangenaufbau lassen sich Hängebäckchen kaschieren.

Störende Falten zwischen Nase und Mundwinkel lassen sich reduzieren.

Durch das Auffüllen von Falten, die von den Mundwinkeln nach unten verlaufen, verschwindet ein trauriger oder sorgenvoller Gesichtsausdruck.

Eine häufig bei Männern prägnante Kinnfalte kann geglättet werden. Ein zu kleines („fliehendes“) Kinn kann prägnanter modelliert werden.

Besonders effektiv ist die Konturierung des Unterkiefers. Dadurch wirken die Gesichtszüge markanter.

Kleine Unebenheiten am Nasenrücken können aufgefüllt werden.

Wenn Hände altern, treten die Venen und Sehnen auf dem Handrücken stärker hervor. Calcium-Hydroxylapatit ist lichtundurchlässig und kann die sich abzeichnenden Strukturen abdecken.

Das Hautbild an Hals und Dekolleté offenbart frühzeitig das Alter. Eine oberflächliche Injektionsbehandlung mit Radiesse® in verdünnter Form wirkt als Biostimulator für eine bessere Hautqualität, ohne – hier unerwünschtes – Volumen aufzubauen.

Wie lange hält das Ergebnis?

Hydroxylapatit wird langsamer abgebaut als andere Filler und deshalb als semipermanent eingeordnet. Semipermanente Substanzen werden zwar per se abgebaut, führen aber durch sekundäre Effekte wie Proliferation (Vermehrung) von Bindegewebe und Produktion von Kollagen zu länger anhaltender Verbesserung. Die Wirkung einer Radiesse®-Behandlung kann bis zu zwei Jahre anhalten.

Radiesse® vorher/nachher – unser Anspruch

Für unsere Praxis für Plastische Chirurgie ist die Unterspritzung einzelner Falten weitestgehend überholt. Der medizinische Fortschritt hat unser Verständnis der Gesichtsalterung wegweisend erweitert und damit unser Vorgehen bei der Faltentherapie verändert. So wissen wir heute, dass sich störende Falten weniger durch Veränderungen der Haut selbst entwickeln, sondern die Volumenverluste in tieferen Geweben eine entscheidende Ursache dafür darstellen.

Unsere erfahrenen Fachärzte haben bei einer Injektionsbehandlung mit Radiesse® immer Ihr Gesicht als Ganzes im Blick. Sie passen den Volumenaufbau nicht nur Ihren individuellen Gegebenheiten, sondern auch Ihrem Lebensalter an. Mit ihrem „Weniger-ist-mehr-Ansatz“ und gegebenenfalls zwei Behandlungsschritten beugen sie einem überfüllten Aussehen sicher vor.

Unsere Patientinnen und Patienten wünschen keine drastischen Veränderungen, insbesondere kein „aufgespritztes“ Vorher-Nachher-Ergebnis. Sie möchten frischer und dezent verjüngt wirken.

Unsere „4-R-Kombinationstherapie“ für einen optimalen Vorher-Nachher-Effekt

Mit einer Kombinationstherapie, bei der sich die Methoden in ihrer Wirkung ergänzen, erzielen wir die besten Vorher-Nachher-Ergebnisse. Auch wenn es mit zunehmendem Alter sinnvoll ist, die Haut und tiefere Gewebe gemeinsam zu therapieren, sollte dies nicht auf einmal erfolgen. Üblicherweise sind zwei bis drei Behandlungstermine erforderlich.

Als Hybrid-Behandlung bezeichnen wir die Kombination von Radiesse® mit Skinboostern: Radiesse® füllt Volumen auf und stimuliert die Kollagenproduktion, während Hyaluron-Produkte eingesetzt werden, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Radiesse® gemeinsam mit einem Fadenlifting führt zu einem beeindruckenden Lifting-Effekt mit ausgewogenem Volumenersatz.

Unsere Fachärzte können die folgenden Behandlungsansätze nach dem Baukastenprinzip für Sie passend zusammenstellen:

In vielen Fällen lässt sich mit unserer Kombinationstherapie erreichen, dass operative Maßnahmen für längere Zeit nicht mehr indiziert sind. Lediglich für eine Augenlidstraffung und insbesondere Oberlidstraffung gibt es keine nichtoperative Alternative.

Schlechte Erfahrungen sind vermeidbar!

Gute Behandlungsergebnisse zeichnen sich dadurch aus, dass sie eben nicht auffällig sind und daher keine Beachtung im negativen Sinne finden. Aufgedunsene Gesichter, auch „Puffy Faces“ genannt, tauchen immer wieder in der Boulevardpresse auf und schrecken Sie natürlich von einer Filler-Behandlung ab. Schlechte Erfahrungen sind fast immer anwenderbedingt, weil das ästhetische Ergebnis von der Erfahrung und dem Vorgehen des behandelnden Arztes abhängig ist:

In den richtigen Händen ist eine Behandlung mit dem Volumen-Filler Radiesse® unkompliziert und sozusagen in der Mittagspause möglich. Dennoch sind fundierte Facharztkompetenz für Plastische und Ästhetische Chirurgie oder Dermatologie, detailliertes anatomisches Wissen sowie Kenntnisse über die notwendige Hygiene und die richtigen Injektionstechniken unabdingbare Voraussetzungen.

Risiken und Komplikationen

Bei Injektionsfehlern kann es zu unschönen Verformungen, Knoten, Infektionen oder einem Gefäßverschluss kommen.

Um keine Risiken einzugehen, sollten bei kombinierten Therapiekonzepten Filler verschiedener Hersteller nicht in derselben Problemzone gemischt werden. Auch bei späteren Auffrischungen sollte eher kein Wechsel des Herstellers vorgenommen werden, da die Haltbarkeit der Füllmaterialien individuell sehr unterschiedlich sein kann.

Für wen ist Radiesse® nicht geeignet?

In folgenden Fällen besteht eine Kontraindikation für eine Radiesse®-Behandlung:

Kosten

Die Kosten einer Radiesse®-Behandlung richten sich nach der benötigten Materialmenge. Radiesse® enthält 1,5 ml Füllsubstanz pro Spritze. In der Regel benötigen Sie eine Spritze für jeden Anwendungsbereich. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir zwei bis drei Injektionsbehandlungen im Abstand von ein bis zwei Monaten. Je verwendete Spritze inklusive fachärztlicher Leistung werden 490 Euro zzgl. 19 % MwSt. berechnet.

Blutverdünnende Medikamente sollten möglichst abgesetzt werden, um das Risiko eines Blutergusses zu minimieren. Sie sollten zum Behandlungstermin ungeschminkt und im Anwendungsbereich nicht eingecremt erscheinen.

Unser Behandlungsablauf

Zunächst führt Ihr Facharzt mit Ihnen ein Beratungsgespräch, um Ihre Wünsche und Ziele zu erfahren und Sie über die Anwendung des Fillers aufzuklären. Er analysiert Ihre persönlichen Gegebenheiten und bespricht mit Ihnen das geplante Vorgehen und die anfallenden Kosten.

Die Injektionsbehandlung beginnt mit der Desinfektion des Anwendungsbereichs und dem Auftragen einer Betäubungscreme. Zusätzlich enthält der Filler ein örtliches Betäubungsmittel. Sie spüren lediglich leichte „Piekser“. Nach der Injektion massiert Ihr Facharzt den Anwendungsbereich, um den Filler gleichmäßig im Gewebe zu verteilen. Der volumengebende Effekt ist bei Radiesse sofort sichtbar.

Nach einer abschließenden Kühlung können Sie in Ihren Alltag zurückkehren. In den ersten Stunden nach der Behandlung sollten Sie auf extreme Gesichtsbewegungen verzichten. Schlafen Sie – wenn möglich – in den ersten Tagen nicht auf dem Bauch oder auf der Seite. In der ersten Woche nach der Behandlung sollten Sie auf sportliche Aktivitäten und Saunabesuche verzichten.

Begleiterscheinungen

Die Radiesse®-Behandlung ist in den meisten Fällen sehr gut verträglich. Kleine, vorübergehende Schwellungen oder Rötungen der Einstichstelle sind möglich. In der Regel sind Sie unmittelbar nach der Behandlung voll gesellschaftsfähig.

Das könnte Sie auch interessieren:
Dr. B. Dippe, Praxis für Plastische Chirurgie FFM, im OP-Zentrum Klinik Berger GmbH
Das Unterlid: Warum bilden sich Tränensäcke und Augenringe?

Die Unterlider prägen das Erscheinungsbild des Gesichts ganz wesentlich mit. Veränderte Konturen oder auffällige Schattierungen im Bereich des Unterlids infolge von Alterungsprozessen oder auch schon bei jungen Menschen können den Gesichtsausdruck beeinflussen: Tränensäcke und Augenringe lassen ein Gesicht müde erscheinen und um Jahre älter wirken. Betroffene versuchen dann häufig, die unschönen

Weiterlesen »
Infoabend mit Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Augenlider erklärt: Warum bilden sich Schlupflider?

Die Haut der Augenlider ist ausgesprochen dünn und verliert deshalb sehr früh – individuell unterschiedlich – ihre Elastizität und Straffheit. Die Oberlider sind dabei stärker und früher betroffen als die Unterlider, weil sie durch das permanente Öffnen und Schließen der Augen einer ständigen mimischen Aktivität ausgesetzt sind. Die Zeichen der

Weiterlesen »
Sevig_Koekal_Empfangsdame
Kosten, Kostenübernahme und steuerliche Aspekte bei Schönheitsoperationen

Kosten von Schönheits-OPs: Kostenausgleich in unserer Praxis Die Kosten von Schönheits-OPs müssen Sie in der Regel selbst tragen. Unsere Honorare, die wir Ihnen auf der Website für die verschiedenen Korrekturverfahren nennen, sind als Anhaltspunkte zu verstehen. Wie viel der gewünschte Eingriff tatsächlich kostet, hängt in Ihrem Einzelfall davon ab, ob

Weiterlesen »
Sie denken über eine Radiesse ®-Behandlung nach?

Gerne können Sie sich zu einem Beratungsgespräch in unserer Praxis anmelden. Wir freuen uns auf Sie!