Dr. Burkhard Dippe ist mit über 25 Jahren Erfahrung mit den verschiedenen Methoden der Fettabsaugung an Oberschenkel, Waden und Oberarmen ein überregional anerkannter Experte.
Mit einer Liposuktion den Wunsch nach schönen Körperproportionen erfüllen
Das Fettabsaugen ist weltweit die häufigste Schönheitsoperation und wird sowohl von Frauen als auch Männern in Anspruch genommen. Man bezeichnet die Methode auch als Liposuktion oder Aspirationslipektomie. Seit den ersten Fettabsaugungen in den 1970er Jahren wurde das Verfahren enorm verfeinert und ist in kompetenten Händen heute ein sehr effizienter und sicherer Routineeingriff.
Auch wenn das Prinzip der Liposuktion simpel erscheint, handelt es sich um eine anspruchsvolle medizinische Behandlung. Für das erfolgreiche Fettabsaugen mithilfe der operativen Vakuum-Extraktion sind umfassende Erfahrung und ein vorsichtiges, seitengleiches Arbeiten des Operateurs erforderlich. Auch professionelle OP-Bedingungen in Bezug auf das Personal und die Klinik sind wichtig für den Erfolg der Liposuktion. Leider werden diese Voraussetzungen keinesfalls überall erfüllt, sodass nicht wenige Patienten mit dem Ablauf und dem Vorher-Nachher-Ergebnis ihrer Fettabsaugung unzufrieden sind.
Bei uns finden Sie professionelle Bedingungen für Ihre Fettabsaugung in Frankfurt
Aufgrund der vermeintlichen Einfachheit der Methode und der attraktiven Honorarerwartung wird das Fettabsaugverfahren oft ohne Ausbildungsnachweis und Qualitätskontrolle von Nicht-Plastischen Chirurgen angeboten. Bedenklich ist auch, dass der Eingriff häufig in einer Praxis vorgenommen wird. Nur eine Klinik ist für diese Operation ausgestattet und für die frühe postoperative Nachsorge umfassend qualifiziert. Patientenwerbung, die den Eindruck vermittelt, eine Fettabsaugung könne wie ein Fitnessprogramm erledigt werden, ist höchst unseriös.
Wir als Spezialisten für Liposuktionen informieren Sie auf unserer Webseite eingehend über die Fettabsaugung zur erfolgreichen Behandlung bei Lipödem oder zur dauerhaften Konturverbesserung an unterschiedlichen Problemzonen. Wir erläutern Ihnen ebenfalls unsere Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie die Behandlungskosten.
Bitte beachten auch unsere Seite zum Thema Lipödem Operation. Hier informieren wir detailliert über das Lipödem als krankhafte Fettverteilungsstörung und die erfolgreiche Behandlung der vom Lipödem betroffenen Bereiche wie Beine, Hüfte, Po und Arme mithilfe der Fettabsaugung.
Fettabsaugen verhilft zu harmonischeren Körperkonturen
Der Wunsch nach einer sportlichen, dynamischen Figur mit stimmigen Konturen und Proportionen ist, ganz unabhängig von Alter und Geschlecht, tief in uns verankert. Besonders bewusst wird uns unsere Vorstellung vom idealen Körper, wenn wir, beispielsweise beim Sport oder am Strand, mit der Realität konfrontiert werden.
Es ist eine Verdrehung der Geschichte zu behaupten, Übergewicht oder übertriebene Rundungen seien zu irgendeiner Zeit das vorherrschende Schönheitsbild gewesen. Bereits seit der Antike sind schlanke Körperkonturen das menschliche Ideal, und zwar bei Männern wie Frauen gleichermaßen. Für die Verbesserung unseres persönlichen Körperbildes treiben wir Sport, achten auf unser Gewicht, machen Diät. Viele Menschen erleben allerdings, dass ihre Versuche, auf natürlichem Weg das Körperbild zu verbessern, erfolglos bleiben. Nicht selten liegt sogar ein normales Körpergewicht vor, aber eben eine abnorme Fettverteilung. Trotz konsequenter Ernährungsdisziplin der Betroffenen zeigen unvorteilhafte Fettpolster, typischerweise an Bauch und Hüfte sowie an Ober- und Unterschenkeln, keine Veränderung. In diesen Fällen hilft Ihnen Fettabsaugung, Ihre persönliche Vorstellung von der idealen Körperform zu verwirklichen.
Das Lipödem im Sinne einer krankhaften Fettverteilungsstörung tritt ausschließlich bei Frauen auf. Es handelt sich um eine fortschreitende Krankheit, d. h., sie verschlimmert sich bei den meisten Patientinnen mit der Zeit. Das Lipödem zeigt sich in einem auffälligen Missverhältnis zwischen einem schlanken Oberkörper und sehr kräftigen Beinen. Umgangssprachlich wird das Lipödem deshalb auch als Säulenbeine, Reiterhosen, Reiterhosensyndrom oder Reiterh osenfettsucht bezeichnet. Die atypischen Fettdepots können vom Beckenkamm bis zu den Sprunggelenken reichen oder auch nur Ober- oder Unterschenkel betreffen. Auch an den Ober- oder Unterarmen kann ein Lipödem auftreten.
Das Lipödem verursacht typischerweise ein unangenehmes Spannungsgefühl in den betroffenen Regionen und ist nicht selten schon bei leichtem Druck oder sogar einfachen Berührungen mit Schmerzen verbunden. Betroffene tragen Hosen, die häufig mehrere Nummern größer sind als ihre Blusen. Hier liegt der deutliche Unterschied zum normalen Übergewicht oder zu rein ästhetisch störenden Fettpolstern.
Das Lipödem ist keine Folge von Übergewicht. Deshalb bleiben sportliche Aktivitäten und Gewichtsabnahme weitestgehend erfolglos. Eine Konturverbesserung ist nur durch eine operative Korrektur mittels Liposuktion zu erreichen. Dank unserer Erfahrung und zeitgemäßen OP-Technik verläuft Ihre Fettabsaugung schonend und effektiv und Sie dürfen ein beeindruckendes, dauerhaftes Korrekturresultat erwarten.
Detailliertere Informationen zum Lipödem als krankhafte Fettverteilungsstörung finden Sie auf unserer Spezial-Webseite www.lipoedem-chirurgie-frankfurt.de
Vor der Operation wird das Relief der überschüssigen Fettpolster mit einem Farbstift auf der Haut markiert. In diese angezeichneten Zonen wird dann zu Beginn des Eingriffs die Infiltrationslösung als Quellmittel eingespritzt. So wird das Gewebe aufgelockert und überschüssige Fettdepots können nach einer gewissen Einwirkzeit der Lösung leicht herausgelöst werden. Der Zusatz eines gefäßverengenden Medikaments bei der Infiltration ermöglicht es uns, die Korrektur bei höchstmöglicher Bluttrockenheit vorzunehmen. Ein weiterer Effekt der medikamentösen Gefäßverengung (Vasokonstriktion) ist die Minimierung von Schwellungen und bläulichen Hautverfärbungen nach dem Eingriff.
Von sehr kleinen Einstichen aus werden feine Saugkanülen fächerförmig in das Fettgewebe vorgeschoben und Fettzellen durch ein Vakuum schonend aus dem Gewebeverband herausgesaugt. Bei unseren Eingriffen verwenden wir die verfeinerte Methode der vibrationsassistierten Absaugung, bei der die erforderliche Hin- und Her-Bewegung präzise von einer Maschine ausgeführt wird. Schon während des Eingriffs lässt sich eindrucksvoll die Reduktion des Fettgewebes erkennen und ertasten. Mit dem Anlegen eines festsitzenden Mieders wird der Eingriff abgeschlossen.
Betäubungsverfahren bei der Liposuktion in unserer Praxisklinik in Frankfurt
Um auch größere Korrekturen so risikoarm wie möglich zu gestalten, führen wir umfangreichere Liposuktionen grundsätzlich in Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) und mit stationärer Betreuung für eine Nacht durch. Die Allgemeinanästhesie ist bei größerem Absaugvolumen der einzig sichere Weg zum gewünschten Behandlungserfolg. Lediglich kleinere Fettabsaugungen können im Dämmerschlaf vorgenommen werden.
Manche Ärzte und Schönheitskliniken weisen irreführend auf den angeblichen Vorteil einer Fettabsaugung in örtlicher Betäubung hin. Die Begründung, dass der Patient in diesem Zustand des vollen Bewusstseins aktiv bei den Umlagerungen mitwirken oder sogar stehen könne, ist medizinisch unsinnig. Diese Prozedur ist für den Patienten vielmehr äußerst belastend und die Kooperation während des Eingriffs zudem für das Operationsergebnis völlig irrelevant. Des Weiteren kann die hochdosierte Gabe eines Lokalanästhetikums mit ernsten Nebenwirkungen verbunden sein. Unsere Erfahrung zeigt darüber hinaus, dass bei einer mittleren oder großen Fettabsaugung die Tumeszenz-Anästhesie mit Basissedierung (lokale Betäubung und Dämmerschlaf) nicht ausreicht, um eine stressfreie Behandlung zu gewährleisten.
Da die durchschnittlich entfernte Fettmenge bei unseren Patienten in der Regel hoch ist, arbeiten wir standardmäßig mit einer Allgemeinnarkose und ergänzen diese mit einer Tumeszenz- oder Super-Wet-Infiltration in der Absaugregion, um das Fettgewebe aufquellen zu lassen. Auf diesem Weg können wir Ihnen einen erfolgreichen Eingriff ohne unnötige Belastungen garantieren und Risiken durch die Überdosierung eines Lokalanästhetikums zur örtlichen Betäubung sicher ausschließen.
Detaillierte Informationen über Tumeszenz-Lokalanästhesie (TLA) versus Vollnarkose zur Betäubung bei der Liposuktion finden Sie auch auf unserer Spezial-Webseitewww.lipoedem-chirurgie-frankfurt.de
Liposuktion ist nahezu am ganzen Körper möglich – Fettabsaugen Beine und Arme, Bauch, Po und Hüfte
Das Verteilungsmuster abnormer Fettdepots ist abhängig von Geschlecht und Lebensalter sowie ethnischer Zugehörigkeit. Männer neigen zum Fettansatz am Bauch (Bierbauch), Frauen lagern sehr viel häufiger Fett an Hüfte, Gesäß und Oberschenkeln ein (Hüftspeck, Reiterhosen). Der Grund: Auch bei normalgewichtigen Frauen ist die Unterhautfettschicht an den Beinen ungefähr doppelt so dick wie bei Männern. Reithosen wird man deshalb nur bei Frauen finden.
Schematische Darstellung der Körperregionen, an denen sich Fett absaugen lässt: Oberarm, Bauch, Hüfte, Oberschenkel, Reiterhosen, Knie, Unterschenkel
Darüber hinaus werden die Fettzellen durch das Bindegewebe bei Frauen und Männern strukturell sehr verschieden stabilisiert. Beim Mann haben die Fasern eine netzartige oder scherengitterartige Struktur. Frauen dagegen verfügen über deutliche größere Fettkammern, die senkrecht zur Hautoberfläche ausgerichtet sind, was u. a. die Entstehung von Cellulitis begünstigt.
All diesen Problemzonen gemeinsam ist jedoch, dass sie typischerweise einer konsequenten Ernährungsdisziplin oder einer gezielten Gymnastik widerstehen. Die Fettzellen in diesen Regionen nehmen bei einer Reduktionsdiät nur sehr gering am Fettabbau teil. So ist es auch zu erklären, dass viele Patienten mit unvorteilhaften Fettpolstern nicht übergewichtig sind, sondern manchmal sogar einen ausgesprochen schlanken Körperbau aufweisen.
In diesen Fällen kann die Absaugung der Fettdepots mittels Liposuktion helfen. Sie ist für nahezu jede Körperregion möglich. Ein erfahrener Operateur weiß um die Besonderheiten der verschiedenen Zonen und verwendet je nach abzusaugender Region unterschiedliche Aspirationskanülen hinsichtlich Länge, Durchmesser und Lochanordnung. Bei einer differenzierten Anwendung des Verfahrens ist die Liposuktion sicher, schonend und beeindruckend effektiv.
Viele Betroffene schrecken vor einer Fettabsaugung zurück, weil sie befürchten, dass sich in den behandelten Problemzonen wieder Fett ansammeln könnte und längerfristig kein sichtbares Ergebnis verbleibt. Diese Skepsis ist verständlich, aber medizinisch völlig unbegründet, denn nach der Pubertät bleibt die Anzahl der Fettzellen eines Menschen immer gleich. Bei Gewichtsschwankungen verändert sich lediglich die Größe der vorhandenen Fettzellen. Wenn man zunimmt, steigt nicht die Zahl der Fettzellen, sondern ihr Volumen – sie schwellen an.
Auch wenn das Fettabsaugen grundsätzlich der Körperformung dient und bei Übergewichtigkeit eine Gewichtsreduktion nicht ersetzen kann, lassen sich doch größere Mengen Fett absaugen. Eine Liposuktion führt zu einer dauerhaften Konturverbesserung, weil durch die operative Korrektur die Anzahl der Fettzellen reduziert wird. Wenn ein Lipödem vorliegt, dient dieser Eingriff der nachhaltigen Behandlung dieser chronischen und meist fortschreitenden Fettverteilungsstörung.
Die Fettabsaugung hat sich zu einem sehr bewährten Verfahren in der Medizin entwickelt und erlaubt in den Händen eines erfahrenen Operateurs auch die gleichzeitige Absaugung mehrerer Problemzonen.
Liposuktion ohne unerwünschte Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen
Vielerorts wird die Liposuktion leider weder schonend noch symmetrisch ausgeführt. Die Folge können Dellen, Schwellungen oder Erschlaffungen der Haut sein. Bei manchen Verfahren der Fettabsaugung kann es auch zu Hautverbrennungen und Schmerzen kommen.
Solche unerwünschten Nebenwirkungen lassen sich bei kompetenter Durchführung vermeiden. Mit unserem schonenden Vorgehen beim Fettabsaugen erzielen wir für Sie ein überzeugendes Ergebnis:
Schon am Tag nach dem Eingriff ist die Konturverbesserung für Sie sichtbar.
Nach einer Normalisierungszeit von etwa zwei Wochen können Sie keine Behandlungsspuren wie blaue Flecken mehr erkennen.
Die neu geschaffenen Konturen sind symmatrisch und harmonieren mit den angrenzenden Körperregionen.
Die abgesaugten Bereiche sind als solche nicht erkennbar und weisen weder Dellen noch andere Unregelmäßigkeiten auf.
Da nur winzige Hauteinstiche erforderlich sind, kommt es kaum zu Schmerzen und es bleiben keinerlei störende Operationsnarben zurück.
Es lässt sich leicht nachvollziehen, dass das Ausmaß unangenehmer Begleiterscheinungen nach einer Fettabsaugung in direktem Verhältnis zum Umfang der Liposuktion steht. Dank unserer Erfahrung und schonenden Technik können wir Ihnen einen äußerst risiko- und schmerzarmen Eingriff garantieren.
Wir informieren Sie vorab umfassend über Ihre OP zur Liposuktion in Frankfurt
Medikamente, die die Blutgerinnung beeinflussen können, z. B. Schmerz- und Grippemittel mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure, dürfen 10 bis 14 Tage vor dem Eingriff nicht mehr eingenommen werden. Bei einer Dauermedikation zur Gerinnungshemmung muss eine spezielle Operationsvorbereitung mit Ihrem behandelnden Arzt abgestimmt werden.
Für das Anästhesie-Vorgespräch benötigen Sie ein aktuelles Blutbild. Es sollte nicht älter als 1 bis 2 Monate sein und folgende Blutwerte umfassen: Hämoglobin, Thrombozyten, Quick, PTT, GPT, Kreatinin, Kalium und Blutzucker.
Am Tag des Eingriffs sollten Sie auf Make-up, Nagellack, Schmuck und Kontaktlinsen verzichten. Ungeachtet, ob Ihre Fettabsaugung in Allgemeinnarkose oder Tumeszenz-Anästhesie erfolgt, müssen Sie nüchtern sein, d. h. Sie dürfen 6 Stunden vor dem Eingriff nichts mehr essen. Trinken dürfen Sie bis 2 Stunden vor der Operation.
Direkt nach der OP benötigen Sie ein Kompressionsmieder. Unser Team informiert Sie selbstverständlich gern zu diesem Punkt.
Bitte beachten Sie auch, dass Sie auf dem Heimweg nach dem Eingriff nicht selbst Auto fahren dürfen.
Kosten einer Liposuktion in Frankfurt in unserer Praxisklinik
Die ungefähren Kosten für eine Liposuktion sehen Sie in unserer Übersicht. Der genaue Aufwand hängt von Ihrem persönlichen Ausgangsbefund ab. Zusätzliche Kosten entstehen für die Narkose und den erforderlichen kurzstationären Aufenthalt. Im Beratungsgespräch erörtern wir gerne Ihren individuellen Kostenplan und informieren Sie über die Möglichkeit einer Ratenzahlung.
Gibt es Bilder vorher – nachher von der Fettabsaugung?
Wir zeigen Ihnen authentische, unverfälschte Bilder aus unserem umfassenden Fotoarchiv
Leider ist es aufgrund § 11 Heilmittelwerbegesetz verboten, Vorher-Nachher-Bilder von plastisch-chirurgischen Eingriffen im Internet zu veröffentlichen.
Bei Ihrem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis in Frankfurt zeigen wir Ihnen gerne Bilder vor und nach einer Liposuktion aus unserer umfassenden Fotodokumentation aus fast zwei Jahrzehnten. Dabei stellen wir Ihnen im Detail die erreichbare Verbesserung vor.
Bei den von uns präsentierten Fallbeispielen garantieren wir, dass alle Abbildungen ohne Ausnahme von Patienten stammen, die von uns operiert wurden, und dass die Fotos nicht nachbearbeitet wurden. Sie können sich überzeugen, dass wir höchste Ansprüche an Verlauf und Ergebnis einer von uns durchgeführten Fettabsaugung stellen und erfüllen.
Unkomplizierte Nachbehandlung, Heilung ohne erkennbare Narben
Dank unserer gewebeschonenden Methode zur Liposuktion gestaltet sich der Heilungsverlauf üblicherweise kurz und es entstehen keine Schmerzen. Die Fäden an den kleinen Hauteinstichen werden nach etwa 5 Tagen entfernt. Abhängig vom Absaugvolumen können Sie bereits wenige Tage nach dem Eingriff die meisten privaten und beruflichen Aktivitäten wieder aufnehmen. Nach etwa 14 Tagen sind die Hautverfärbungen als Spuren der Behandlung weitestgehend abgeheilt.
Allerdings müssen Sie einige Wochen lang konsequent ein Kompressionsmieder tragen. Um zu duschen, können Sie es bereits am Tag nach dem Eingriff kurz ablegen. Das Mieder erlaubt Ihnen, sich normal zu bewegen. Sie sollten jedoch bewusst darauf achten, wieviel Bewegung Ihrem Körper tatsächlich guttut. Gerade bei größeren Fettabsaugungen kann zu viel körperliche Betätigung anfangs belastend sein. Nach etwa 3 bis 4 Wochen sollten Fahrradfahren und andere sportliche Aktivitäten jedoch wieder wie gewohnt möglich sein.
Was bringen alternative Methoden zur Fettabsaugung?
SmartLipo und Laserliposuktion sind gewebeschädigend und medizinisch nicht sinnvoll
Fettabsaugung mittels Lasertechnologie bringt aus unserer Sicht den anbietenden Firmen, aber sicher nicht den Patienten einen Vorteil. Bei dieser Methode wird an der Spitze einer fiber-optischen Kanüle ein Laserstrahl emittiert, der ein Zerplatzen der Fettzellen bewirken soll. Wie bei der klassischen Methode muss jedoch auch hier vorher infiltriert werden. Nach der Anwendung des Lasers muss während des Eingriffs zudem eine einstündige Ruhephase eingehalten werden, bevor schließlich das Fett auf konventionellem Weg abgesaugt wird.
Medizinische Publikationen bestätigen, dass durch die Laserlipolyse umliegendes Gewebe thermisch geschädigt wird. Die durch den Laserstrahl entstehende Wärmeenergie traumatisiert umgebende Bindegewebsstrukturen, Blutgefäße und Nerven. Die bei der Vermarktung dieser Methode angepriesene zusätzliche Hautstraffung ist eine unerwünschte Vernarbung des Gewebes durch Hitzeschädigung!
Ein weiterer Nachteil der Laser-assistierten Liposuktion liegt darin, dass sie im Vergleich zur inzwischen perfektionierten konventionellen Methode und zur vibrationsassistierten Liposuktion deutlich langsamer ist und den Eingriff unnötig verlängert.
Ultraschall-assistierte Liposuktion führt zu Narben und vermeidbaren Risiken
Die Ultraschall-assistierte Fettabsaugung hat sich nicht durchsetzen können, weil sie den Körper sehr belastet. Es sind zum einen größere Inzisionsstellen (Einstiche) erforderlich, aus denen erkennbare kleine Narben resultieren. Zum anderen erzeugen die durch die Ultraschallenergie entstehenden Schwingungen Wärme, was Verbrennungen an der Haut und im Fettgewebe verursachen kann.
Darüber hinaus muss bei dieser Methode deutlich mehr Flüssigkeit in die betroffenen Bereiche eingespritzt werden. Durch Resorption gelangen unnötig große Mengen dieser Flüssigkeit in den Körper und belasten den Kreislauf. Auch die Dauer des Eingriffs ist gegenüber der konventionellen Technik stark verlängert.
Bei dieser Methode wird die Infiltrationslösung mit Hochdruck in das Fettgewebe gespritzt und das Fett sozusagen herausgepresst. Durch den hohen Druck werden jedoch auch andere Strukturen wie Blutgefäße und Bindegewebe stark belastet. Die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion hat eindeutig vermeidbare Nachteile und ist nicht empfehlenswert.
Lipolyse mit der Fett-Weg-Spritze – minimalinvasiv und leider auch minimaleffektiv
Manche Patienten stört der Gedanke, die gewünschte Konturverbesserung mit einer Operation zu realisieren. Obwohl medizinisch gesehen die Angst vor Komplikationen bei einer kompetent durchgeführten Liposuktion unbegründet ist, entscheiden sich diese Patienten für ein nicht-operatives Verfahren. Dabei wird auf unterschiedliche Art versucht, die Fettzellen unter der Haut zum Absterben zu bringen, ohne eine Kanüle einzuführen, und das abgestorbene Fett vom Körper abbauen zu lassen. Vergleichbar mit der Rückbildung eines schweren Blutergusses reagiert der Körper auf solche Behandlungen mit wochenlangen Schwellungen und Verfärbungen. Zudem kann das Ausmaß der Fettzerstörung nie exakt vorhergesagt werden und es sind mehrere Behandlungen nötig.
Minimalinvasive Lipolyseverfahren sind auch oft teurer als eine einmalige Liposuktion. Ohnehin können nicht-operative Methoden zur Fettreduktion nur bei sehr geringen Fettmengen eine Alternative darstellen, da ihre Effektivität äußerst bescheiden ist. Bedenklich ist auch, dass sie oft von angelerntem, nicht-ärztlichem Personal durchgeführt werden.
Weitere Informationen über die verschiedenen Behandlungs- und Operationsmethoden bei der Fettabsaugung finden Sie auf unserer Spezial-Webseite www.lipoedem-chirurgie-frankfurt.de.
Behandlungen Körper:
Dr. Burkhard Dippe zur Fettabsaugung / Liposuktion
FAQs – häufig gestellte Fragen zur Augenlidstraffung
Jugendlich wirkende Augen vermitteln wie kein anderer Teil des Gesichts den Eindruck von Vitalität und einer positiven Lebenseinstellung. Die Oberlid-Straffung und Unterlid-Straffung sind sinnvolle Operationen, um dem Gesicht wieder neue Ausstrahlungskraft zu verleihen.
Die Kosten variieren je nach Eingriff. Standardmäßig kann man jedoch von circa 2.700 Euro für eine beidseitige Oberlidstraffung oder beidseitige Unterlidstraffung ausgehen. Ein kombinierter Eingriff wird individuell kalkuliert.
10 bis 14 Tage vor der Augenlid-OP dürfen keine Medikamente mehr eingenommen werden, die die Blutgerinnung beeinflussen können. Dazu zählen z. B. Schmerz- und Grippemittel mit Acetylsalicylsäure. Bei Dauermedikation zur Gerinnungshemmung muss der behandelnde Arzt einbezogen werden.
Augenlid-OPs können meist mit örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Wenn gewünscht, kann man sich mit einer Beruhigungsspritze in eine Art Dämmerschlaf versetzen lassen.
Die Fäden können meist nach 5 Tagen (Oberlid) bzw. 7 Tagen (Unterlid) gezogen werden. Nach 8 bis 10 Tagen sind in der Regel alle Spuren der Behandlung abgeheilt und man ist wieder vollständig gesellschaftsfähig.