Ausgezeichnet
 

Unterlidstraffung

Mit überregional anerkannter Fachkompetenz und Erfahrungen aus über 4.000 Augenlidoperationen garantiert Ihnen unser Fachärzte-Team Dr. Burkhard Dippe und Dr. Silvester von Bülow eine präzise und schonende Unterlidstraffung.

OP-Dauer:

60 bis 90 Minuten

Fadenentfernung:

nach 8 Tagen

Kosten:

ab 2.900 €

Gesellschaftsfähig:

nach 14 Tagen

Anästhesie:

örtliche Betäubung mit Dämmerschlaf, in besonderen Fällen Allgemeinnarkose

Sport:

nach 3 Wochen

Klinikaufenthalt:

entfällt, Eingriff ambulant

Unser nächster
Informationsabend:

„Wir machen Ihnen schöne Augen“

Fallbeispiele unserer Praxis zur

  • Falten & Filler
  • Oberlidstraffung
  • Unterlidstraffung

Mittwoch, 10.12.2025 | 19:00 – 20:30 Uhr
Hotel Sofitel an der Alten Oper, Frankfurt

Ihre Unterlidstraffung in Frankfurt

Tränensäcke und Augenringe entfernen, Falten glätten

Sie denken über eine Unterlidstraffung nach?

Dr. Burkhard Dippe | Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie | Facharzt für Chirurgie
Dr. Burkhard Dippe | Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie | Facharzt für Chirurgie

Sie möchten mehr über das Thema Unterlidstraffung (medizinisch untere Blepharoplastik) erfahren? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich auf dieser Webseite zu informieren: über die Ursache von Tränensäcken und Augenringen und neue operative Möglichkeiten, diese unvorteilhaften Erscheinungen zu entfernen.

Für einen jugendlicheren Gesichtsausdruck

Ihre Augenpartie ist Ihr Fenster zur Welt. Das Unterlid „reitet“ auf der Wange und besticht in jungen Jahren durch eine glatte, klar definierte Kontur. Mit dem Älterwerden beginnt nun die Spannung des Unterlids nachzulassen. Die Überdehnung der sehr dünnen Unterlidhaut lässt diese sehr früh faltig werden. Erschlaffte, oft sogar hängende Unterlider lassen Ihr Gesicht „übernächtigt“ und oft um Jahre älter wirken.

Für Patientinnen und Patienten, die ihre Unterlider straffen lassen möchten, stehen unseren Fachärzten verschiedene Methoden zur Verfügung. Es haben sich eine Reihe von ergänzenden bzw. völlig neuen Techniken etabliert, die im Gegensatz zum früheren operativen Konzept nicht mehr den Alterungsprozess kaschieren, sondern vielmehr die jugendlichen Charakteristika des Mittelgesichts wiederherstellen. So kann das Fett der Tränensäcke verwendet werden, um tiefe, dunkle Augenringe aufzupolstern.

Ihre Experten mit Erfahrungen aus über 4.000 Lid OPs

Unser Fachärzte-Team verfügt über Kompetenz aus über 4.000 Lidkorrekturen und kann auf mehrere Hundert Erfahrungsberichte von Patientinnen und Patienten mit höchster Zufriedenheit auf den gängigen Online-Portalen verweisen. Die zeitgemäßen Methoden für die Korrekturen des Unterlids und des abgesunkenen Wangenfetts werden in der Hand der spezialisierten Fachärzte unserer Praxis für Plastische Chirurgie sicher und verlässlich in unserer Belegklinik durchgeführt.

Dr. Burkhard Dippe | Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie | Facharzt für Chirurgie
Dr. Burkhard Dippe | Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie | Facharzt für Chirurgie

Der erheblich verjüngende Effekt der Entfernung von Tränensäcken und Augenringen ist immer wieder faszinierend und kann durch Kombination mit einer Anhebung des Mittelgesichts, dem Midface Lift, noch weiter optimiert werden, beispielsweise wenn sogenannte Malar Bags vorliegen.

Die nachfolgenden Informationen zum Thema Unterlidstraffung auf dieser Seite sind medizinisch fundiert, beruhen auf den aktuellen Standards der International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS) und wurden von Dr. Silvester von Bülow verfasst.

Ursache von Tränensäcken

Um das Auge herum befindet sich Fettgewebe, das dazu dient, den Augapfel zur knöchernen Augenhöhle hin auszupolstern. Tränensäcke entstehen durch vorquellendes Fett, wenn die „Gewebepuffer“ an Stabilität verlieren. Mit Tränen oder Tränenflüssigkeit haben sie nichts zu tun. Am Unterlid finden sich drei Fettkompartimente, die bei Nachlassen der Gewebsspannung hervortreten können.

Die kleinen Fettpolster in der Augenregion lagern im Biorhythmus veränderliche Flüssigkeitsmengen ein. So sind die Augen typischerweise morgens etwas mehr geschwollen als abends. Viele Frauen beobachten auch während des Menstruationszyklus deutliche Unterschiede.

Ursache von Augenringen

Die Haut um die Augen ist besonders zart, die dünnste im Vergleich zu allen anderen Körperregionen, und liegt ohne Unterhautfettgewebe lose auf dem Musculus orbicularis oculi. Als Augenringe bezeichnet man dunkle Schattierungen der Unterlider (Halonierung). Sie entstehen vor allem durch das Absinken des Mittelgesichts und zeigen sich naturgemäß als Tal am Unterrand vorgewölbter Tränensäcke. Möchten Sie mehr über Tränensäcke und Augenringe erfahren und wie sie entstehen, lesen Sie gern unseren Blogartikel zum Thema.

Ursache von Malar Bags und Festoons


Malar Bags (übersetzt „Wangentaschen“) werden oft mit Tränensäcken verwechselt. Sie treten als Gewebeschwellung auf den Wangenknochen unterhalb der Augenpartie auf und bahnen sich oft in leichter Form bereits in jungen Jahren an. Sogenannte Festoons (übersetzt „Girlanden“) zeichnen sich mit zunehmendem Alter als schlaffe Hautfalten entlang der Malar Bags ab. Die wesentliche Ursache für Malar Bags und Festoons ist der natürliche Alterungsprozess. Genetische Faktoren und Umwelteinflüsse tragen zur Ausbildung bei.

Ursache von Malar Bags und Festoons

Malar Bags sind eine dermatologische Erscheinung, die im Bereich der Wangenknochen als Schwellung oder Ausbuchtung unterhalb der Augenlider auftritt. Tränensäcke beruhen dagegen auf einer Vorwölbung des Fettgewebes der Augenhöhle. 

Eine Unterlidstraffung ist ein sehr effektiver Eingriff mit langanhaltender Wirkung:

Grundsätzlich gilt: Lachfalten gehören zu Ihrem natürlichen Aussehen – eine Unterlidstraffung kann und soll keine makellose Glätte erzielen.

Wann kommt ein Eingriff in Frage?

Tränensäcke und Augenringe treten häufig gemeinsam mit einem abgesunkenen Mittelgesicht in verhältnismäßig jungen Jahren (zwischen 35 und 45) auf. Betroffen sind meist sehr schlanke Menschen mit geringem Unterhautfettgewebe. Charakteristisch für das abgesunkene Mittelgesicht sind auch stark ausgeprägte Nasolabialfalten und flache Wangen.

Eine Unterlidstraffung ist für Sie ein sinnvoller, empfehlenswerter Eingriff, wenn Sie folgende degenerative Veränderungen am Unterlid stören:

Medizinische Indikationen

Degenerative Veränderungen am Unterlid können aufgrund funktioneller Beeinträchtigungen eine medizinische Indikation für eine Unterlidkorrektur darstellen: 

Eine Unterlidstraffung kann also auch ein therapeutischer Schritt sein, um die Funktionalität Ihrer Augenpartie wieder zu verbessern.

Was gegen dunkle Augenringe ohne OP hilft

Augenringe – und auch sogenannte Tränenrinnen am inneren Augenwinkel – stellen den Verlauf dar, den der knöcherne Rand der unteren Augenhöhle bildet. Diese sichtbaren Vertiefungen beruhen auf einem Substanzverlust und lassen sich durch Lipofilling oder Hyaluron Spritzen aufpolstern. Eigenfett hat den Vorteil, dass es immer vorhanden ist und vom Körper am besten vertragen wird. Ein wichtiger Unterschied zu Hyaluron: Zwischen der Hautoberfläche und den Knochenrändern entsteht ein dauerhafter Gewebepuffer.

Wie Tränensäcke ohne OP reduziert werden können

Tränensäcke sind nichts anderes als nach vorn gerutschtes Fettgewebe, das normalerweise unter dem Auge liegt und oberhalb der Augenringe einen Buckel bildet. Die störenden Vorwölbungen lassen sich mit der Unterspritzung der Augenringe kaschieren, auch wenn sie hierbei nicht direkt behandelt werden. Diese nichtoperative Behandlungsoption ist aber nur bei jüngeren Menschen indiziert, bei denen kein Hautüberschuss vorhanden ist.

Resurfacing mittels Laser

Physikalische Peeling-Methode

Bei einer minimalinvasiven Lasertherapie, als Laser Skin Resurfacing bezeichnet, wird mit gezielten Lichtimpulsen (nur) die Hauterneuerung am Unterlid angeregt. Die operativen Möglichkeiten umfassen aber weit mehr als Hautstraffung und Faltenglättung. Der Laser ist am Unterlid keine Wunderwaffe, weil er nicht „von außen“ Tränensäcke und Augenringe korrigiert.

Andernorts angebotene Methoden für eine „Unterlidstraffung ohne OP“ wie Laser, Thermage oder Plasmage wendet unser Fachärzte-Team nicht an, weil es vom Nutzen und von der Nachhaltigkeit nicht überzeugt ist. Wenn Ihre Haut am Unterlid erschlafft ist und sich zudem auch Fettgewebe vorwölbt, lässt sich nur operativ eine Korrektur erreichen.

Unser Anspruch

Im Vergleich zu den Oberlidern sind mit dem Alterungsprozess im Unterlidbereich vielfältigere Veränderungen verbunden, die zum Teil nur ästhetisch stören, zum Teil aber auch funktionell beeinträchtigen. Entsprechend ausgefeilt haben sich variierbare Operationsmethoden entwickelt.

Je nachdem, ob die unvorteilhaften Veränderungen bei Ihnen isoliert oder kombiniert auftreten, kann Ihr Facharzt aufgrund seiner Expertise die dafür ideale Operationsmethode einsetzen. Unsere spezialisierten Fachärzte kombinieren die Technikoptionen je nach Problemvariante. Vorgequollenes Fettgewebe, erschlaffte Muskulatur und überschüssige Haut korrigieren sie maßvoll nach aktuellen internationalen Standards der plastisch-ästhetischen Lidchirurgie.

Der Anspruch unserer Praxis ist: Der Vorher Nachher Effekt einer Korrektur der Unterlider darf nicht nur den Alterungsprozess kaschieren. Im Ergebnis müssen sich die jugendlichen Charakteristika Ihrer Unterlider „anatomiegerecht“ wiederfinden. Das perfekte Ergebnis erfordert deshalb viel Erfahrung und eine sehr genaue Abwägung des Plastischen Chirurgen.

Es muss nicht gleich ein Facelifting sein, um Ihrem Gesicht im Ganzen eine jugendlichere Erscheinung zu geben. Mehr dazu erfahren Sie auf diesen Seiten:

Malar Bags und Festoons vorher nachher

Unser Fachärzte-Team bietet Ihnen eine präzise Differenzialdiagnose zwischen Tränensäcken, Malar Bags und Festoons. Die verschiedenartigen Lidveränderungen bedürfen für die Wahl der richtigen Technikvariante einer genauen Analyse. Wenn Malar Bags oder Festoons vorliegen, lässt sich mit einem Straffen der Unterlider ohne Einbeziehung des Mittelgesichts kaum ein überzeugender Vorher Nachher Effekt erzielen. Festoons lassen sich zwar über einen feinen Schnitt unterhalb der Unterlider entfernen, aber auf Kosten einer späteren Narbe, die auf der Wange verläuft. Bei Schwellungen und Falten unterhalb der Augenlider präferieren unsere Fachärzte ein Midface Lift.

Unsere Visitenkarte: Vorher-Nachher Bilder der Unterlidstraffung

Aufgrund des Heilmittelwerbegesetzes ist es in Deutschland leider nicht erlaubt, Vorher-Nachher Bilder im Internet zu veröffentlichen.

unterlidstraffung vorher-nachher

Wenn Sie an einer Unterlidstraffung interessiert sind und Bilder von unseren Patientinnen und Patienten sehen möchten, vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch in unserer Praxis in Frankfurt. Sehr gerne stellt Ihnen Ihr Facharzt persönlich die Möglichkeiten und Grenzen einer Unterlidstraffung anhand unserer Fotodokumentation fachgerecht vor.

Vermeidbare Fehler durch mangelnde OP-Erfahrung

Kein Unterlid gleicht dem anderen. Am Ergebnis einer Unterlidkorrektur erkennt man deutlich, ob der Operateur sein Handwerk beherrscht oder nicht. Ein genaues und feinfühliges Operieren ist essenziell. Die untere Augenpartie darf nach der Unterlidstraffung nicht unnatürlich oder asymmetrisch wirken. Der Lidrand sollte am unteren Rand der Regenbogenhaut (Iris) abschließen.

Bereits minimale Unterschiede in der Schnittpositionierung oder der Gewebeentfernung bewirken große Unterschiede im Resultat:

Weniger ist mehr bei der Hautstraffung. Es ist besonders wichtig, am Unterlid genügend Haut zu belassen, sodass keine unnötigen Spannungen entstehen. Aber auch eine unzureichende Hautstraffung und damit eine Unterkorrektur muss vermieden werden. Wir empfehlen Ihnen in diesem Zusammenhang auch unseren Blogartikel über den besorgniserregenden Wandel in der Schönheitschirurgie, der sich auch in fraglichen Qualifikationen von Anbietern einer Augenlidstraffung äußert.

Unterlidkorrektur mit Laser – Vorsicht Bauernfängerei!

Nach Meinung unseres Fachärzte-Teams dient der Laser-Hautschnitt ausschließlich Werbezwecken – für das Ergebnis hat dieses Verfahren nur Nachteile. Hier wird ein heißer Lichtstrahl als Skalpell benutzt. Die Narbenbildung ist schlechter, weil die Haut mehr verbrannt als geschnitten wird. Alle anderen wichtigen Maßnahmen wie die Fettumschlagplastik bei Tränensäcken und Augenringen können mit dem Laser nicht durchgeführt werden. Den Patientinnen und Patienten nützt der Laser de facto nichts. Sie werden mit angeblich moderner Technologie geködert.

Bei einem laserassistierten Hautschnitt kann eine Verbrennung oder Pigmentstörung der umgebenden Haut auftreten – bei einem Skalpell nicht.

Die Standardtechniken am Unterlid gehören zu den kleineren Eingriffen, mit denen in erfahrenen Händen kaum Risiken einhergehen. Komplikationen und unbefriedigende Ergebnisse durch unzureichende Erfahrungen des Operateurs lassen sich, wie oben bereits beschrieben, vermeiden.

Trotz der anatomischen Nähe des Auges ist eine Augenverletzung ausgeschlossen, da die hintere Lamelle operativ nicht angetastet wird.

Ihr Facharzt analysiert alle Parameter der Anatomie und Funktion Ihrer Unterlider. Er erfasst sorgfältig die Anordnung und das Ausmaß des Hautüberschusses sowie die Position des äußeren Lidwinkels gegenüber dem inneren. Darüber hinaus überprüft er sehr genau den funktionellen Status des Unterlids. In manchen Fällen liegt das Unterlid nicht mehr eng genug am Auge an. Ein lockeres Unterlid liegt vor, wenn man es sehr weit vom Augapfel abziehen kann und es nicht schnell wieder zurückschnappt. Dann ist eine Unterlidaufhängung, die sogenannte laterale Kanthopexie, indiziert weil bei einem „ausgeleierten“ Unterlid seine Schutzfunktion unbedingt wiederhergestellt werden muss.

In der modernen ästhetischen Lidchirurgie muss zwischen einer Entfernung der Tränensäcke und ihrer Korrektur differenziert werden. Bei der Entfernung wird lediglich das vorquellende Fett herausgenommen, bei der Korrektur wird das unvorteilhafte Erscheinungsbild verbessert, ohne dabei Fett zu entfernen. Die Erkenntnis hat sich durchgesetzt, dass eine standardmäßige Entfernung des Fetts selten eine adäquate Problemlösung darstellt.

Die meisten Menschen mit Tränensäcken haben auch Augenringe. Diese bilden ein schmales Tal, das nach oben vom „Buckel“ des vorquellenden Fetts und nach unten vom Mittelgesicht begrenzt wird. Durch die Entfernung des Fetts wird der „Buckel“ beseitigt, es entsteht ein weiteres Tal, und das Areal unter dem Auge wirkt leer. Dieses Erscheinungsbild ist unnatürlich und alles andere als ansprechend. Nur wenn bei sehr jungen Menschen vorquellendes Fett ohne Augenringe vorliegt, ist ihre Entfernung sinnvoll.

Eigenfett

Diese minimalinvasive Methode ist nur bei jüngeren Menschen sinnvoll, bei denen die Haut dem Untergrund straff anliegt. In örtlicher Betäubung werden an einer Körperstelle einige Milliliter Fett entnommen und nach entsprechender Bearbeitung mit einer feinen Kanüle in die Augenringe eingebracht. Meist reichen 1 bis 2 ml, der Rest wird tiefgefroren. In dieser Region heilen im Allgemeinen zwischen 50 und 70 Prozent des transplantierten Fetts ein. Nach zwei Monaten ist das Ergebnis endgültig, und man kann beurteilen, ob eine weitere Transplantation sinnvoll ist. Ist das der Fall, wird das tiefgefrorene Fett aufgetaut und für die zweite Sitzung verwendet. Dieses Verfahren kann beliebig oft angewandt werden. Sollte zu viel eingespritzt worden sein, kann dies mit einer fettauflösenden Injektion ebenfalls korrigiert werden.

Transkonjunktivale Unterlidstraffung

Bei dieser Methode gibt es keinen äußeren Hautschnitt. „Konjunktiva“ ist der medizinische Fachbegriff für die Bindehaut des Auges. Bei jungen Menschen, wenn vorquellendes Fett ohne Augenringe und ohne Hautüberschuss vorliegt, entfernt der Operateur das überschüssige Fettgewebe über die Bindehaut an der Innenseite des unteren Augenlids. Dies ist technisch einfach und hinterlässt keine äußere Narbenlinie.
Bei Vorliegen eines Hautüberschusses wird ein Schnitt in eine natürliche Hautfalte etwa 2 mm unter die Wimpernkante gelegt. Das detaillierte operationstechnische Vorgehen ist von Gegebenheiten im Einzelfall abhängig.

Kanthopexie

Die Notwendigkeit der lateralen Kanthopexie im Rahmen der Unterlidplastik ergibt sich bei Patientinnen und Patienten mit zusätzlicher horizontaler Unterliderschlaffung und ist als Teilschritt nicht immer notwendig. Wenn die Augenlider sehr locker und überdehnt sind, liegt das Unterlid nicht mehr korrekt auf dem Augapfel auf. Diese Veränderung ist vor allem für das höhere Alter typisch. Zur Korrektur reicht es nicht aus, den Augenringmuskel zu straffen. Stattdessen muss eine Straffung und Neufixierung des Halteapparats der Unterlider vorgenommen werden.

Fettumschlagplastik

Das Vorliegen von Tränensäcken, Augenringen und Hautüberschuss an den Unterlidern gehört zu den häufigsten kombinierten Alterserscheinungen des Mittelgesichts. Die Korrektur erfolgt mittels Unterlidstraffung und gleichzeitiger Fettumschlagplastik. Als „Arcus marginalis“ bezeichnet man die Region der knöchernen Unterkante der Augenhöhle. Durch die Technik des „Release“ kann man das Fettgewebe der Augenhöhle dorthin verlagern, wo es gebraucht wird. Dazu müssen vorher der Bandapparat und der Muskel gelöst werden.

Sind die Tränensäcke ausgeprägter als die Augenringe, darf man nur einen Teil des Volumens verwenden. Wenn ihr Volumen nicht ausreicht, um die Augenringe aufzupolstern, kann mit einer Eigenfetttransplantation zusätzliches Fett eingebracht werden. Das kann gleichzeitig oder auch zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden.

Entfernt man vorquellendes Fett bei gleichzeitigem Vorhandensein von Augenringen, wird der Charakteristik des alternden Mittelgesichts nicht Rechnung getragen. Durch die Entfernung der Fettkörper wird nämlich das wesentlichste Merkmal des Alterungsprozesses, der Volumenverlust in der Augenregion und im Mittelgesicht, verstärkt.

Die Fettumschlagplastik stellt einen Meilenstein auf dem Gebiet der ästhetischen Lidchirurgie dar. Nur mit dieser Methode lässt sich ein harmonischer Übergang zur Mittelgesichtsregion erzielen. Ihre bestechenden Ergebnisse entziehen der klassischen Entfernung des vorquellenden Fetts jede Anwendungsgrundlage. Dennoch wird diese neue Methode bei weitem nicht allgemein angewandt.

Um Malar Bags und Festoons zu entfernen, ist ein Midface Lift, eine vertikale, volumetrische Korrektur des alternden Mittelgesichts, die Technik der Wahl. Durch das senkrechte Anheben des abgesunkenen Gewebes werden die Augenringe, die Ödem- und Faltenbildung korrigiert, die Tränensackkorrektur wird überflüssig, der entstehende Hautüberschuss wird entfernt, und die Nasolabialfalten werden beseitigt. Die Narbe verläuft wie bei der Unterlidstraffung unter der Wimpernkante und ist einige Zeit nach der OP fast nicht mehr sichtbar.

Viele Patientinnen und Patienten möchten verständlicherweise nicht zweimal unters Messer. Unsere Fachärzte können die Unterlidstraffung auf Wunsch auch mit einer Oberlidstraffung, einem Mini Facelift oder SMAS Lifting kombinieren.

In einem unverbindlichen Beratungsgespräch besprechen Sie mit Ihrem Facharzt Ihre Ziele und können sich zur Methode beraten lassen, die für Sie individuell am besten geeignet ist.

Ihre persönlichen Gegebenheiten bestimmen die Wahl des Zugangs: transkonjunktival oder transkutan. Bei einer transkonjunktivalen Unterlidkorrektur wird der Schnitt an der Innenseite des Unterlids geführt. Bei dieser Methode gibt es keine äußere Narbe. Wenn Hautüberschüsse zu entfernen sind, ist eine transkutane Technik indiziert. Ihr Operateur legt den Schnitt am äußeren Unterlid etwa 2 mm unter die Wimpernkante. Das seitliche Ende des Hautschnitts läuft in einem natürlichen Krähenfuß aus. Bei einer exakten Schnittführung und anspruchsvollen Nahttechnik ist die verbleibende Narbenlinie unterhalb der Wimpern des Unterlids bereits in der frühen Heilungsphase kaum zu erkennen. Der in den ersten Wochen nach der Unterlid OP noch gerötete Schnittverlauf kann überschminkt werden.

Die Kosten einer Unterlidstraffung müssen Sie selbst tragen, weil weder die gesetzliche Krankenkasse noch die private Krankenversicherung dafür aufkommen. Sie variieren mit dem operationstechnischen Aufwand:

  • Transkonjunktivale Unterlidstraffung (ohne äußeren Schnitt) 2.900 €
  • Unterlidstraffung mit seitlicher Verankerung 4.900 €
  • Unterlidstraffung mit Fettumschlagplastik 4.900 €
  • Malar Bags und Festoons entfernen (Mittelgesichtslifting) 6.900 €
  • Lipofilling 1.200 €

Die bezifferten Preise umfassen selbstverständlich die beidseitige Korrektur einschließlich der Nachsorge.

Finanzierung

Über unseren Partner für Finanzierung können wir Ihnen auf Wunsch eine Ratenzahlung für einen Teil der Behandlungskosten bieten. Wenn Sie mehr über OP-Kosten und steuerliche Aspekte erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Blogartikel Kosten von Schönheits-OPs.

Nach Ihrem Beratungsgespräch in unseren Praxisräumlichkeiten wird eine Unterlidstraffung ambulant in der angesehenen Berger Klinik in Frankfurt durchgeführt.

Vorher

Nach einer sorgfältigen Analyse Ihres Befunds erhalten Sie von Ihrem Facharzt eine individuelle Behandlungsempfehlung und eine gründliche Aufklärung über mögliche Risiken und Kosten.

OP

Da das Unterlidlift meist aufwendiger ist als die Lidkorrektur am Oberlid, kann in bestimmten Fällen eine Allgemeinnarkose besser geeignet sein als eine örtliche Betäubung mit Dämmerschlaf. Dann dürfen Sie sechs Stunden vor der Operation keine feste Nahrung zu sich nehmen und zwei Stunden vor der Operation nichts trinken. Die Operationszeit für eine Unterlidstraffung beträgt ein bis zwei Stunden, abhängig von der Technik.

Nachher

Die Augenregion sollte nach der Operation oft (für zwei bis drei Tage) gekühlt werden, um mögliche Blutergüsse und Schwellungen zu minimieren. Verwenden Sie dabei kühlende Gel-Pads oder spezielle Kompressen mit einer Temperatur von acht bis zehn Grad – also keine Eiseskälte!

Darüber hinaus sollten Sie in den ersten Tagen mit leicht erhöhtem Körper auf dem Rücken schlafen. Nach einer Woche kann auch in der Lidregion wieder Wasser an die Haut kommen. Kosmetika sollten Sie jedoch für weitere sieben Tage nicht direkt auf die verheilende Nahtlinie aufbringen.

Leichte körperliche Betätigungen wie Spazierengehen sind in den ersten Tagen möglich. Starke körperliche Belastungen sollten aber zunächst vermieden werden. Ihre Arbeitsfähigkeit ist nach wenigen Tagen wiedererlangt. Die Rückkehr an Ihren Arbeitsplatz hängt mehr von Ihren Überlegungen ab, wie viel Ihr Umfeld von Ihrem Unterlidlift sehen darf. Sportliche Aktivitäten sollten Sie erst nach drei Wochen wiederaufnehmen und dann langsam steigern, weil Mehrdurchblutung immer zu einer Schwellung führt und die innere Heilung verlangsamt.

unterlidstraffung - ablauf in frankfurt
Unangenehme Begleiterscheinungen, auf die Sie sich im Heilungsverlauf einstellen müssen, reichen von blauen Flecken, Schwellungen und leichten Zugschmerzen bis hin zu vorübergehenden Gefühlsstörungen am Lidrand:

Aktuelle Erfahrungsberichte
unserer Patientinnen und Patienten in Frankfurt

Unser renommiertes Fachärzte-Team für Plastische Chirurgie erhält auf den führenden Portalen wie Google und Jameda hervorragende Bewertungen. Die un­ein­ge­schränkte Zufriedenheit operierter Patientinnen und Patienten mit dem Verlauf und dem Ergebnis ihrer Behandlung spiegelt die langjährige Erfahrung unserer Fachärzte wider.

Die Erfahrung unseres Fachärzte-Teams ist Ihre Sicherheit

Die Mitgliedschaft unserer Fachärzte in diesen renommierten Fachgesellschaften bürgt für Qualität und fachlichen Fortschritt:

Ausgezeichnet
 
Sie denken über eine Lidstraffung nach?

 Als Patientin oder Patient unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Frankfurter Alten Oper werden Sie ernst genommen und verantwortungsvoll beraten. Ihr Facharzt konzipiert mit Ihnen gemeinsam das Behandlungsverfahren, das optimal Ihren Gegebenheiten und Vorstellungen entspricht, und dies unter Berücksichtigung ethischer und ärztlicher Grundsätze.

Gerne können Sie sich zu einem Beratungsgespräch anmelden:

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir freuen uns auf Sie!

Dr. Burkhard Dippe Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Facharzt für Chirurgie

Dr. Burkhard Dippe
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Facharzt für Chirurgie

Dr. Silvester von Bülow Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Handchirurgie

Dr. Silvester von Bülow
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Handchirurgie

Stefanie Bernicken, Ärztin

Stefanie Bernicken
Ärztin

Dr. (Univ. Semmelweis) Marlena Dippe Ärztin

Dr. (Univ. Semmelweis) Marlena Dippe
Ärztin

Sevgi Köksal Office-Managerin

Sevgi Köksal
Office-Managerin

Sabin Mujagic Marketing-Manager

Sabin Mujagic
Marketing-Manager

Unsere regelmäßigen Informationsabende in Frankfurt

Standardverfahren und erweiterte Methoden für die Ober- und Unterlidstraffung

Wir laden Sie gerne zu unserem nächsten kostenfreien Informationsabend über die Korrekturmöglichkeiten am oberen und unteren Augenlid im Sofitel Frankfurt Opera ein. Das erwartet Sie:

Wenn Sie über eine OP an der Augenpartie nachdenken, melden Sie sich hier zu unserem nächsten Informationsabend an. Wir freuen uns auf Sie!

unsere regelmäßigen informationsabende zur augenlidstraffung in frankfurt

Regelmäßige Informationsabende zur Ober- und Unterlidstraffung im Hotel Sofitel an der Frankfurter Alten Oper

Unsere Antworten auf Ihre Fragen vor einer Unterlidkorrektur

Gegen das Unterlidlift können Entzündungen und andere Erkrankungen im Bereich des Auges sprechen. Besteht bei Ihnen eine Augenerkrankung, ist eine Voruntersuchung bei Ihrem Augenarzt oder Ihrer Augenärztin sinnvoll.
Die Form Ihrer Augen wird nicht verändert. Ihre untere Augenpartie wirkt nur glatter und frischer. Die Unterlidkorrektur glättet die Konturunregelmäßigkeiten, ebnet den Fettvorfall und rafft die Muskulatur, falls erforderlich.
Nein, nur in den ersten Tagen kann es durch die Schwellung zu einer leicht verschwommenen Sicht kommen.
Nur teilweise hilft eine Unterlidkorrektur bei Krähenfüßen. Zur Reduzierung von Lachfalten und Krähenfüßen ist eine Injektionsbehandlung „State of the Art“.
Eine Unterlidkorrektur-OP wird nie von der Krankenkasse übernommen und ist eine Selbstzahlerleistung. Daher kann eine Folgekostenversicherung sinnvoll sein, um sich gegen eventuell anfallende Zusatzkosten abzusichern.

Unsere Antworten auf Ihre Fragen zum Heilungsverlauf

Ihre Arbeitsfähigkeit ist meistens nach ein paar Tagen wiedererlangt. Die Rückkehr an Ihren Arbeitsplatz hängt von den Anforderungen dort ab. Überlegen Sie auch, wie viel Ihr Umfeld von der Korrektur der Unterlider sehen soll. Die Spanne liegt zwischen zwei und zehn Tagen.
Da zunächst jede Mehrdurchblutung verhindert werden muss, sollten Sie sportliche Aktivitäten erst nach zwei bis drei Wochen langsam steigern. Mehrdurchblutung würde immer zu einer Schwellung führen und die innere Heilung verlangsamen.
Wenn alles normal verläuft, haben Sie Ihr Leben lang etwas von der OP, obwohl die normale Hautalterung natürlich nicht aufzuhalten ist.
Das könnte Sie auch interessieren
Von der Krankenkasse übernomemner Lipödem OP Eingriff

Lipödem OP: Bezahlt nun die Krankenkasse?

Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die ausschließlich Frauen betrifft. Typischerweise lagert sich das krankhafte Fettgewebe symmetrisch an den Beinen, Hüften und/oder Oberarmen ab. So besteht eine deutliche Disproportion zwischen Stamm und Extremitäten, was nicht nur optisch belastend ist, sondern vor allem mit erheblichen Beschwerden wie Druckempfindlichkeit, Spannungsgefühlen, Neigung zu

Weiterlesen »
Narben nach Kaiserschnitt-Operation am Bauch einer Frau

Narbenpflege nach OP

In diesem Blogartikel informieren wir Sie über die optimale Narbenpflege nach Ihrer Schönheitsoperation. An unsere ausgereifte kosmetische Nahttechnik sollte sich Ihre konsequente Narbenpflege anschließen. Sie ist ein wichtiger Baustein für die angestrebte Perfektion des Korrekturergebnisses. Wie entsteht eine Narbe? Heilung ohne Narben – nur möglich in den oberen Hautschichten Die

Weiterlesen »