Dr. Burkhard Dippe operiert in der Bergerklinik

Hängebäckchen entfernen vorher-nachher – ohne OP versus operatives Lifting

Inhaltsverzeichnis

Auch wenn viele Menschen zuerst an eine Faltenbehandlung denken, wenn es darum geht, Alterserscheinungen im Gesicht zu mildern, sind es weniger die Falten als vielmehr die Konturveränderungen wie Hängebäckchen, die ein Gesicht zunehmend älter wirken lassen. In diesem Blogartikel möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über Hängebäckchen geben, von den Ursachen bis hin zu den Unterschieden beim Vorher-Nachher-Effekt der nichtoperativen und operativen Straffungsmethoden.

Hängebäckchen erklärt

Ein jugendliches Gesicht hat eine V-Form – vergleichbar mit einem auf der Spitze stehenden Dreieck. Die Gesichtsalterung verändert diese V-Form und kann sie sogar umdrehen, weil sich das in jüngeren Jahren gleichmäßig verteilte Fettgewebe verschiebt. Das Mittelgesicht wirkt dann zunehmend schmaler, hingegen erscheint das Gesicht im unteren Drittel breiter.

Die Erschlaffung des Gesichts manifestiert sich zwar auf der Haut, aber ihre Ursachen liegen weitgehend unter der Haut. Diese unvorteilhafte Konturveränderung beruht auf

Bereits in den Dreißigern – insbesondere bei schlanken Menschen – flacht der Bereich über dem Jochbein ab und die Wangenknochen erscheinen weniger definiert. Mit der Zeit entsteht eine unregelmäßige Kiefer-Kinn-Linie. Wenn die Wangenhaut über die sogenannte Jawline herunterhängt, sprechen wir von sogenannten Hängebäckchen.

Neben der Alterung sind auch genetische Faktoren und Gewichtsverluste für die Ausprägung von Hängebäckchen verantwortlich. Eine ungesunde Lebensführung mit starkem Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum kann den Alterungsprozess beschleunigen.

Tipps zur Vorbeugung gegen Hängebäckchen – sind sie wirklich wirksam?

Viele Menschen fragen sich, ob es Maßnahmen gibt, mit denen sie sich ein jünger wirkendes Gesicht erhalten können. Von Kosmetika über Gesichtsgymnastik bis hin zu allgemeinen Ratschlägen für eine gesunde Lebensführung – die Palette der Tipps, die Ratsuchende im Internet erhalten, ist breit gefächert.

Leere Marketingversprechen: straffende Gesichtscremes

Zahlreiche Kosmetikfirmen verkaufen Produkte, die angeblich die Gesichtshaut straffen oder gar liften würden. Die Versprechen klingen gut, aber in keinem Fall können die Straffungscremes sie halten. Unabhängige Experten und wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass die Wirkstoffe aufgrund ihrer Molekülgröße nicht in die unteren Hautschichten gelangen. Auch sehr teure Produkte werden eigentlich nur als Schicht auf die Haut aufgetragen, wo sie dann tatsächlich vorübergehend ein glatteres und strafferes Gefühl vermitteln können. Die scheinbar gestraffte Haut ist nur ein temporäres Ergebnis und verschwindet, sobald man die Schicht wieder entfernt.

 

Beauty-Trend: Face Yoga

In den letzten Jahren haben viele Prominente und Influencer das sogenannte Face Yoga populär gemacht. Gesichtsgymnastik soll helfen, Hängebäckchen vorzubeugen. Mit zunehmendem Alter haben viele Menschen Schwierigkeiten, einzelne Muskeln gezielt zu bewegen. In der Folge werden umliegende große Muskeln zur Hilfe genommen. Das mimische Ungleichgewicht fördert den fortschreitenden Konturverlust. Mit den Übungen beim Gesichtsyoga sollen schwache Gesichtsmuskeln reaktiviert und die Mitbewegung anderer Muskeln reduziert werden.

In Hollywood gibt es mittlerweile sogar Face Gyms. Bislang liegen aber keine wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit von Face Yoga vor. Wer es nicht übertreibt, kann allerdings auch nichts falsch machen.

Wirksam gegen vorzeitige Gesichtserschlaffung: gesunde Lebensweise

Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Schlaf, Schutz vor schädlicher UV-Strahlung und dem Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum dient der Hautgesundheit und schützt vor einer vorzeitigen Gesichtsalterung. Der natürliche Alterungsprozess kann jedoch nicht aufgehalten werden.

Hängebäckchen straffen ohne OP – Vor- und Nachteile minimalinvasiver Methoden

Viele Menschen fühlen sich nicht so alt, wie es das Spiegelbild ihnen vorhält, und erwägen gesichtsverjüngende Maßnahmen. Dafür war lange Zeit ein chirurgisches Facelifting die einzige Option. Wegweisende Erkenntnisse in Bezug auf den Alterungsprozess des Gesichts ebenso wie verbesserte Füllmaterialien und neue Technologien haben es möglich gemacht, dass eine natürlich wirkende Gesichtsstraffung heute auch ohne OP erreicht werden kann. 

Zur Straffung von Hängebäckchen werden zahlreiche minimalinvasive Methoden angeboten. Grundsätzlich haben Verfahren ohne OP den Vorteil, dass sie äußerst risikoarm sind und keine langen Erholungszeiten erfordern. Zu den „beliebtesten“ Behandlungen gehören:

V-Lift per Spritze: Hyaluron, Radiesse, Sculptra und Co.

Bis zu einem gewissen Grad lassen sich Hängebäckchen mit Hyaluron Spritzen oder anderen Injektionsbehandlungen wie Radiesse® und Sculptra kaschieren. Mit einem Wangenaufbau können unsere Fachärzte einen beeindruckenden Vorher-Nachher-Effekt erzielen, an den ohne OP vor zehn Jahren nicht zu denken war. Von der anspruchsvollen Weiterentwicklung der zweidimensionalen Faltenunterspritzung zum dreidimensionalen Volumenersatz können vor allem Betroffene unter 50 Jahren profitieren.

Alternativ kann ein Gesicht auch mit Lipofilling konturiert werden. Der Eigenfett-Transfer unterscheidet sich durch seine Langzeitstabilität von einem Aufpolstern mit synthetisch hergestellten Fillern.

HIFU-, RF- und Laser-Technologie

Behandlungen mit hochintensivem fokussiertem Ultraschall (HIFU), Radiofrequenz (RF) und Laser stellen einen physikalischen Behandlungsansatz dar. HIFU und RF sind für die beginnende Hauterschlaffung der Wangenregion geeignet. Die Lasermethode kann das Hautbild verbessern, bewirkt aber keine Hautstraffung. Die oberste Hautschicht wird bei einem sogenannten Laser Skin Resurfacing großflächig „abgeschürft“.

Fadenlifting

Bei einem Fadenlifting werden Hängebäckchen mit selbstauflösenden Hebefäden entfernt. Die Methode ist nur sinnvoll, solange eine unregelmäßige Kiefer-Kinn-Linie ohne zu großen Hautüberschuss vorliegt. Da keine Schnitte erforderlich sind, gibt es auch keine Narben. Die Fäden werden vom Körper rückstandslos abgebaut.

Fett-weg-Spritze

Von der Fett-weg-Spritze zur Entfernung von Hängebäckchen ist abzuraten. Sie erzeugt einen Abbau der Fettzellen über eine künstliche Entzündung. Durch den Substanzverlust im unteren Drittel des Gesichts hängen die Wangen dann mehr als vorher. Der Behandlungsansatz ist grundsätzlich unzureichend, weil der Hautüberschuss und das fehlende Volumen im Mittelgesicht (siehe oben unter „Hängebäckchen erklärt“) nicht korrigiert werden.

Botox

Die Anwendung von Botox ist sicher und effektiv bei Zornesfalten, Stirnfalten & Co. Die Injektion in den oberflächlichen Halsmuskel zur Abschwächung von Hängebäckchen hat unserer Erfahrung nach einen kaum wahrnehmbaren Vorher-Nachher-Effekt.

Unsere Erfahrungen

Ein minimalinvasives Behandlungskonzept sollte idealerweise bereits beginnen, wenn die ersten Alterungszeichen auftreten, etwa ab dem 35. Lebensjahr. Nicht alle Methoden ohne OP, die für die Straffung von Hängebäckchen angeboten werden, sind für alle Patientinnen und Patienten geeignet, einzelne dafür gänzlich unwirksam. Gesichtsalterung findet als dreidimensionaler Volumenverlust statt. Deshalb stellen moderne Verjüngungsstrategien den Ersatz fehlenden Volumens in den Vordergrund. In vielen Fällen ist eine kombinierte Behandlung erforderlich, um ein wirklich überzeugendes Ergebnis zu erzielen.

Lifting OP – Hängebäckchen nachhaltig entfernen lassen

Die Gesichtsstraffung ist die Paradeoperation der Schönheitschirurgie. Wenn minimalinvasive Methoden wegen überschüssiger Haut nicht mehr den gewünschten Effekt erzielen (typischerweise ab 50 Jahren), können Sie mit einem Mini Facelift oder SMAS Lifting Hängebäckchen und Doppelkinn gemeinsam und nachhaltig entfernen. Neben der unvergleichbar höheren Effektivität ist die Dauerhaftigkeit des Ergebnisses ein weiterer entscheidender Vorteil eines solchen Eingriffs.

Kosten

Langzeitstudien haben ergeben, dass eine Lifting OP unterm Strich auch nicht teurer ist als minimalinvasive Verfahren, die regelmäßig aufgefrischt werden müssen.

Grundlage jeder erfolgreichen Behandlung in der ästhetischen Medizin ist eine eingehende Analyse der Ausgangssituation und ein darauf basierender Behandlungsplan, der die Wünsche der Patientin bzw. des Patienten, aber auch die individuellen Gegebenheiten berücksichtigt.

Eine fundierte, spezialisierte Ausbildung wie die unserer Fachärzte, ein hohes Maß an Erfahrung, eine innovative, bedarfsangepasste Therapie und die Liebe zum Detail entscheiden über ein nicht nur ästhetisch, sondern auch funktionell makelloses Ergebnis – und dies mit einem reibungslosen Heilungsverlauf.

Unser Fachärzte-Team berät Sie gern zum für Sie geeigneten Verfahren. 

Teile diesen Beitrag:
Andere Beiträge
Vereinbaren Sie hier Ihren Sprechstundentermin

Als Patientin oder Patient unserer Facharztpraxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Frankfurt werden Sie ernst genommen und verantwortungsvoll beraten. 

Ihr Facharzt wägt mit Ihnen gemeinsam sämtliche Möglichkeiten und potenzielle Risiken ab und konzipiert das Behandlungsverfahren, das optimal Ihren Vorstellungen entspricht, und dies unter Berücksichtigung ethischer und ärztlicher Grundsätze.

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen