Lexikon Plastische Chirurgie

Fachbegriffe von A-Z

Dr. Dippe Publikationen & Lexikon

Lexikon Plastische Chirurgie

Fachbegriffe von A-Z

# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 5 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben I beginnen.
I
Indikationsstellung
Festlegung der Gründe, die die Durchführung einer Operation rechtfertigen. Man spricht von medizinischer Indikationsstellung, wenn eine Operation vom behandelnden Arzt als medizinisch notwendig oder gerechtfertigt erachtet wird.
Infektion, pathogene
Keimbesiedlung mit krankheitsauslösenden Erregern (Bakterien). Im Bereich der Augen kann die Verabreichung von Antibiotika-haltigen Augentropfen reichen; bei schwerwiegenderen Infektionen müssen die Antibiotika eingenommen werden.
Infiltrat
Infiltrationslösung; Flüssigkeit, die in den Körper infiltriert (eingebracht) wird. Bei der Fettabsaugung ist das die sogenannte "Tumeszenzlösung", mit der sowohl der Schmerz ausgeschaltet als auch das Fettgewebe aufgelockert werden soll.
Intrakutannaht
Nahttechnik, bei welcher der Faden innerhalb der Haut geführt wird. In der Ästhetischen Chirurgie verwendet man Intrakutannähte zur Erzielung besonders schöner und zarter Narben.
Iris
Altgriechisch Regenbogen, auch Regenbogenhaut genannt. Ist die durch die Pigmente gefärbte Blende des Auges und liegt am Übergang von der Hornhaut zur Lederhaut (Sclera). Die Iris reguliert den Lichteinfall ins Auge.
Sie interessieren sich für eine Teilnahme am Informationsabend?