EigenfetttransplantationFreier Transfer von körpereigenem Fett. Wird seit 1990 vermehrt in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie eingesetzt, um Volumendefizite zu korrigieren.
EKG, ElektrokardiogrammUntersuchungsmethode, bei welcher der Gesundheitszustand des Herzens geprüft wird. Dient zur Vorbereitung einer Operation in Allgemeinanästhesie oder Sedoanalgesie.
EktropiumErworbene Fehlstellung des Augenlides mit einer Auswärtsdrehung. Meist handelt es sich hierbei um das Unterlid. Ursache kann die verminderte Spannung des ringförmigen Augenschließmuskels sein, welche zu einem Auswärtsrollen des Lides führt. Dies tritt oft bei älteren Menschen auf. Ektropien entstehen auch durch misslungene Unterlidkorrekturen (es wurde zu viel Haut entfernt) oder wenn schrumpfende Narben das Ergebnis eines primär korrekt durchgeführten Eingriffs verschlechtern.
EndermologieAnfang der 1970er Jahre in Frankreich entwickelte Massagemethode, bei der die Haut mit der darunterliegenden Gewebeschicht durch Anlegen von Vakuum zwischen zwei Walzen gestülpt wird. Wird in der Cellulitisbehandlung sowie als ergänzende Maßnahme vor und nach der Fettabsaugung eingesetzt.
EntropiumErworbene Fehlstellung des Augenlides mit einer Einwärtsdrehung. Meist handelt es sich hierbei um das Unterlid. Es gibt diverse Ursachen für das Entropium. Die Korrektur ist anspruchsvoll, wobei die exakte Ursache erkannt werden muss, um die richtigen Maßnahmen zu treffen.