Hängebäckchen sind ein häufiges kosmetisches Problem. Auch wenn viele Menschen zuerst an eine Faltenbehandlung denken, wenn es darum geht, Alterserscheinungen im Gesicht zu mildern, sind es weniger die Falten als vielmehr die Konturveränderungen, die ein Gesicht zunehmend älter wirken lassen. Ein jugendliches Gesicht hat eine V-Form – vergleichbar mit einem auf seiner Spitze stehenden Dreieck. Durch hohle Wangen und Hängebäckchen verändert sich jedoch diese Form – sie kann sich sogar umdrehen.
Neben der Alterung sind auch Faktoren wie genetische Veranlagung und Lebensstil für die Volumenverluste im Gesicht verantwortlich. In diesem Blogartikel möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über Hängebäckchen geben, von den Ursachen bis hin zu den besten Methoden, sie zu behandeln. Wegweisende Erkenntnisse in Bezug auf die funktionelle Anatomie und den Alterungsprozess des Gesichts ebenso wie verbesserte Füllmaterialien sorgen dafür, dass eine natürlich wirkende Gesichtsverjüngung heute manchmal auch ohne OP möglich ist.
Was sind Hängebäckchen und warum entstehen sie?
Hängebäckchen sind die schlaffen Hautpartien, die sich im unteren Bereich des Gesichts bilden. Sie entstehen durch den Verlust von Hautelastizität und Kollagen, was zu einer Hauterschlaffung führt. Faktoren, die zur Entstehung von Hängebäckchen beitragen können, sind:
- Alterung: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut ihre Spannkraft und Elastizität und erschlafft dadurch. Zudem geht durch den natürlichen Alterungsprozess Volumen im Gesicht verloren. Das bei jüngeren Menschen gleichmäßig verteilte Fettgewebe verschiebt sich und sinkt nach unten, besonders an der Wangen- und Kinnpartie.
- Genetik: Die genetische Veranlagung spielt eine Rolle bei der Entwicklung von Hängebäckchen. Wenn Ihre Eltern oder Großeltern Hängebäckchen hatten, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass auch Sie dazu neigen. Genetische Faktoren beeinflussen die Struktur und Elastizität der Haut.
- Lebensstil: Faktoren wie Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und eine ungesunde Ernährung können die Hautalterung beschleunigen und zur Entstehung von Hängebäckchen beitragen. Eine ungesunde Lebensweise kann die Haut schädigen und den Alterungsprozess beschleunigen.
Zahlreiche Tipps zur Vorbeugung von Hängebäckchen – sind sie wirklich wirksam?
Viele Menschen fragen sich, ob es Maßnahmen gibt, mit denen sie unterstützend etwas für ein jünger wirkendes Gesicht tun können. Von Gesichtsgymnastik über Kosmetika bis hin zu allgemeinen Ratschlägen für eine gesunde Lebensführung – die Palette der Tipps, die Ratsuchende im Internet erhalten, ist breit gefächert. Die Effektivität solcher Maßnahmen hält sich allerdings in engen Grenzen, wenngleich sie natürlich auch nicht schaden.
Hautstraffende Cremes
Eine tägliche Hautpflege mit hochwertigen Produkten ist ratsam und hilft, die Hautelastizität zu verbessern. Anti-Aging-Cremes haben allerdings keinerlei verjüngende Wirkung auf Ihre Gesichtshaut. Dass Kosmetika einen wirklich hautstraffenden Effekt haben, ist ein Werbeversprechen, das die Hersteller nicht halten können. Insbesondere Hyaluron wird als „Feuchtigkeitsspeicher“ in unterschiedlichsten Kosmetikprodukten beworben, der dem natürlichen Alterungsprozess entgegenwirken soll. „So wirkungsvoll wie eine Hyaluron-Injektion“, verspricht dabei die Werbung. Als Wirkstoff eines Serums oder einer Creme kann Hyaluron nicht von außen in Hautschichten eindringen. Folglich ist die Substanz bei Falten auf diese Weise nicht wirksam, und es wird auch nicht gezielt an bestimmten Stellen Volumen aufgebaut, was Verbrauchertests wie die von Stiftung Warentest hinreichend belegt haben.
Gesunde Lebensweise
Eine gesunde Lebensweise ist natürlich zur Vorbeugung gegen Krankheiten ohnehin empfehlenswert. Daneben können eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf schädliche Gewohnheiten wie Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum auch die Hautgesundheit verbessern und die Entstehung von Hängebäckchen bis zu einem gewissen Grad eindämmen:
- Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist, kann die Hautgesundheit verbessern. Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Nüsse und Samen sind besonders vorteilhaft.
- Ausreichend Schlaf: Schlaf ist wichtig für die Regeneration der Haut. Achten Sie darauf, jede Nacht ausreichend Schlaf zu bekommen, um die Haut gesund und straff zu halten.
- Regelmäßige Bewegung: Bewegung fördert die Durchblutung und kann sich positiv auf den Hautzustand auswirken.
- Verzicht auf schädliche Gewohnheiten: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können die Hautalterung beschleunigen und zur Entstehung von Hängebäckchen beitragen.
- Sonnenschutz: Schützen Sie Ihre Haut vor schädlichen UV-Strahlen, indem Sie täglich Sonnencreme verwenden. UV-Strahlen können die Haut schädigen und die Entstehung von Hängebäckchen beschleunigen.
- Hydration: Trinken Sie ausreichend Wasser, um Ihre Haut hydratisiert und gesund zu halten. Eine gut hydratisierte Haut ist straffer und elastischer.
Hängebäckchen straffen ohne OP?
Vorteile nicht-invasiver Methoden
Zur Behandlung von Hängebäckchen werden zahlreiche nicht-invasive Methoden angeboten. Grundsätzlich haben nichtoperative Verfahren natürlich den Vorteil, dass sie weniger riskant als chirurgische Eingriffe sind und keine langen Erholungszeiten erfordern. Viele dieser Behandlungen können jedoch keine effektiven, wirklich überzeugenden und/oder nachhaltigen Ergebnisse liefern, die Ihre Erwartungen erfüllen.
Laser und Ultraschall hilfreich bei Hängebäckchen?
Behandlungen mit Laser, Ultraschall und Co. können tiefere Hautschichten erreichen und die Kollagenproduktion stimulieren. Diese Methoden werden Patientinnen und Patienten unter anderem häufig auch angeboten, um die Haut zu straffen und Hängebäckchen zu reduzieren. Zu den „beliebtesten“ Behandlungen gehören:
- Laser und chemisches Peeling: Diese Methoden können das Hautbild verbessern, bewirken aber keine Hautstraffung. Die oberste Hautschicht wird – physikalisch oder chemisch – großflächig „abgeschürft“. Die Verfahren können lediglich bei Knitterfältchen um den Mund herum als Ergänzung einer Wangenstraffung sinnvoll sein.
- HIFU- und RF-Behandlung: Mit diesen Energieanwendungen wird eine Verbesserung der Hautqualität mit Glättung, besserem Hautturgor und verminderter Großporigkeit erzielt. Sie werden jedoch häufig auch zur nichtoperativen Gesichts- und Halsstraffung angeboten. Es gibt dafür eine Vielzahl von Geräten auf Basis hochintensiver fokussierter Ultraschalls (HIFU) und Radiofrequenz (RF). Dass es sich hierbei um effektive Verfahren zur Hautstraffung handelt, konnte bislang durch Studien nicht belegt werden – das Straffungsergebnis ist kaum wahrnehmbar und nur von kurzer Dauer.
Injektionsbehandlungen
Bis zu einem gewissen Grad lassen sich mit Injektionsbehandlungen zum Wangenaufbau – etwa mit Radiesse® – Hängebäckchen kaschieren. Der Erfolg eines Aufbaus der Wangen ist allerdings sehr vom Status der Haut abhängig. Betroffene zwischen 35 und 55 Jahren können unter Umständen von einer Volumentherapie als Behandlung ohne OP profitieren.
Fadenlifting – die minimalinvasive Alternative
Bei einem Fadenlifting handelt es sich um ein minimalinvasive Verfahren, mit dem sich mit selbstauflösenden Fäden Alterserscheinungen im Gesicht ohne Operation mindern lassen. Das Einsetzen von Fäden ist nur sinnvoll, solange eine Erschlaffung ohne zu großen Hautüberschuss vorliegt, die Hautqualität also noch ausreichend gut ist. Diese Methode ist in der Regel nur zwischen etwa 35 und 50 Jahren empfehlenswert.
Da keine Schnitte erforderlich sind, gibt es auch keine Narben. Die Fäden werden vom Körper rückstandslos abgebaut. Die für die Straffung der Kinnlinie geeigneten Hebefäden verankern sich im Gewebe und können abgesunkene Hautpartien anheben. Über den Zug am Gewebe hinaus bewirken sie einen Volumenaufbau durch neugebildetes Bindegewebe.
Wie wählt man die richtige Methode?
Um aus der Vielzahl der mehr oder weniger effektiven Behandlungsmethoden die richtige und im Einzelfall wirklich geeignete auszuwählen, um Hängebäckchen und andere Ausprägungen der Gesichtsalterung zu mildern, ist eine gute Beratung durch einen Facharzt für Plastische Chirurgie unabdingbar. Das können Sie von einer solchen fachgerechten Beratung erwarten:
- Fachliche Expertise: Ein erfahrener Plastischer Chirurg hilft Ihnen, die beste Methode zur Behandlung Ihrer Hängebäckchen zu finden. Er untersucht Ihre Haut gründlich und empfiehlt Ihnen das Verfahren, das für Sie, Ihre Hautbedürfnisse und Ihre individuellen Wünsche am besten geeignet ist.
- Realistische Erwartungen: Sie besprechen Ihre Ziele für die Behandlung Ihrer Hängebäckchen und entwickeln mithilfe Ihres Facharztes und anhand von Vorher-Nachher-Fotos realistische Erwartungen an das Ergebnis. Sie wägen gemeinsam ab, ob nicht-invasive Methoden Ihre Erwartungen erfüllen können oder ob dafür ein chirurgischer Eingriff empfehlenswert ist.
Hängebäckchen vom Experten entfernen lassen
Möglichkeiten der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie
Wenn nicht-invasive Methoden nicht die gewünschten Ergebnisse liefern, ist ein operativer Eingriff durch einen Plastischen Chirurgen die einzige Möglichkeit, Hängebäckchen effektiv zu entfernen und das Erscheinungsbild zu verbessern. Zu den häufigsten chirurgischen Straffungseingriffen für diesen Zweck gehören:
Mini Facelift: Verständlicherweise wünschen sich Patientinnen und Patienten für die Straffung der Kinnlinie einen möglichst schonenden Eingriff wie einen Mini Facelift. Durch eine reduzierte operative Maßnahme lässt sich aber selbstverständlich kein maximaler Effekt erzielen. Dieses Verfahren kommt beispielsweise bei Personen unter 50 in Betracht, die im Gesicht relativ früh gealtert sind und bereits sichtbar abgesunkene Wangen, aber noch keine Falten aufweisen.
SMAS Lifting: Typische Problemzonen wie Hängebäckchen und heruntergezogene Mundwinkel lassen sich effektiv und dauerhaft durch ein SMAS Lifting (Facelifting mit der SMAS-Technik) korrigieren. Die Gesichtsstraffung ist die Paradeoperation der Schönheitschirurgie, deren operationstechnisches Vorgehen individuell auf das Alter und die Bedürfnisse der Patientin oder des Patienten angepasst werden muss.
Eine fundierte spezialisierte Ausbildung wie die unserer Fachärzte, ein hohes Maß an Erfahrung, innovative, bedarfsangepasste Operationstechniken und die Liebe zum Detail entscheiden über makellose funktionelle und ästhetische Ergebnisse ebenso wie über den reibungslosen und komplikationsarmen Heilungsverlauf.