Die Fettabsaugung ist weltweit die häufigste Schönheitsoperation und wird sowohl von Frauen als auch Männern in Anspruch genommen. Seit den ersten Fettabsaugungen in den 1970er Jahren wurde das Verfahren enorm verfeinert und ist nun in erfahrenen Händen ein sehr erfolgreicher und sicherer Routineeingriff.
Auch wenn das Prinzip der Liposuktion sehr einfach erscheint, handelt es sich um ein anspruchsvolles medizinisches Verfahren. Umfassende Erfahrung und vorsichtiges, seitengleiches Arbeiten des Operateurs sowie professionelle OP-Bedingungen in Bezug auf das Personal und die Einrichtung sind bei der Fettabsaugung leider nicht selbstverständlich, so dass nicht wenige Patienten über den Ablauf und das Ergebnis ihrer Fettabsaugung mit Unzufriedenheit berichten.
Die vermeintliche Einfachheit des Vorgehens und die attraktive Honorarerwartung haben die Anzahl dieser Eingriffe durch ungeschulte bzw. unerfahrene Ärzte enorm gesteigert. Das Fettabsaugverfahren wird leider oft ohne Ausbildungsnachweis und Qualitätskontrolle von Ärzten sehr unterschiedlicher Fachgebiete angeboten. Bedenklich ist auch, dass der Eingriff oft in einer Praxis und eben nicht in einer für das operative Vorgehen und die frühe postoperative Nachsorge umfassend qualifizierten Klinik vorgenommen wird. Insofern reagieren Öffentlichkeit und Medien absolut zu Recht kritisch auf unsachgemäß behandelte Patienten mit unbefriedigenden Ergebnissen. Werbeformulierungen wie Body Styling und Body Contouring, die den Eindruck vermitteln, eine Fettabsaugung könne wie ein Fitnessprogramm erledigt werden, sind unseriös.
Wir als Spezialisten für Liposuktionen informieren Sie auf dieser Website über die Fettabsaugung zur erfolgreichen Behandlung bei Lipödem oder zur dauerhaften Konturverbesserung an einzelnen Problemzonen, die Qualitätssicherung bei diesem Vakuumextraktionsverfahren und die Behandlungskosten. Sie werden bei uns als Patient ernst genommen. Unser Anspruch an uns ist es, Ihnen als medizinischen Laien das Thema Liposuktion umfassend und medizinisch fachgerecht nahezubringen. Unser Anspruch an Sie ist es, sich für medizinische Details zu interessieren. Nur so können Sie bei Ihrer Entscheidung für eine Fettabsaugung eine realistische Erwartungshaltung einnehmen.
Informieren Sie sich hier oder nehmen Sie an unseren nächsten Thementag zur Fettabsaugung bei Lipödem / Liposuktion ästhetisch für Interessenten in unseren Räumlichkeiten nahe der Alten Oper in Frankfurt teil. Beachten Sie auch unsere Website https://fettabsaugung-lipoedem.de. Hier erfahren Sie alles über das Lipödem als krankhafte Fettverteilungsstörung und die erfolgreiche Behandlung der vom Lipödem betroffenen Bereiche wie Beine, Hüfte, Po und Arme mithilfe der Fettabsaugung.
Fettabsaugung bei Lipödem | Liposuktion ästhetisch | |
OP-Dauer: | 2 bis 3 Stunden | 0,5 bis 2 Stunden |
Kosten: | 1.000 € pro Region, üblw. 4.000 bis 6.000 € | 1.000 € pro Region |
Anästhesie: | Narkose | Narkose oder Tumeszenz-Anästhesie mit Dämmerschlaf |
Klinikaufenthalt: | nur 1 Tag | nur 1 Tag, kleinere Absaugungen ambulant |
Fadenentfernung: | nach 5 Tagen, nur kleine Einstichstellen | nach 5 Tagen, nur kleine Einstichstellen |
Nachbehandlung: | 10 bis 14 Tage, Kompressionsmieder für 4 bis 6 Wochen | Kompressionsmieder für 3 bis 4 Wochen |
Gesellschaftsfähigkeit: | Patienten können nach wenigen Tagen ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen | Patienten können nach wenigen Tagen ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen |
Sport: | nach 4 Wochen | nach 2 bis 3 Wochen |
Unser Körperbewusstsein lässt uns altersunabhängig eine sportliche, dynamische Figur mit harmonischen Konturen und Proportionen anstreben. Unser tief verankerter Wunsch nach einem gut proportionierten Körper mit harmonischen Konturen wird uns vor allem dann bewusst, wenn wir bei der Ausübung sportlicher Aktivitäten oder beim Tragen freizügiger Bademode mit der Realität unseres Körperbildes konfrontiert werden.
Es ist eine Verdrehung der Geschichte, wenn wir annehmen, dass zu irgendeiner Zeit einmal Übergewichtigkeit oder übertriebene Rundungen Schönheitskriterien darstellten. Bereits seit dem klassischen Altertum sind schlanke Körperkonturen das menschliche Ideal. Das betrifft Männer genauso wie Frauen. Für die Verbesserung unseres persönlichen Körperbildes machen wir Sport, achten auf unser Gewicht oder unterziehen uns einer Diät zur Gewichtsabnahme. Viele Menschen haben das Problem, dass ihre Versuche, auf einem natürlichen Weg das Körperbild zu verbessern, erfolglos geblieben sind. Nicht selten liegt sogar ein normales Körpergewicht vor, aber eben eine abnorme Fettverteilung. Trotz konsequenter Ernährungsdisziplin der Betroffenen zeigen unvorteilhafte Fettpolster, typischerweise an Bauch und Hüfte sowie am Oberschenkel und Unterschenkel, keine Veränderung.
Oftmals leiden Betroffene zusätzlich unter Cellulite, auch bekannt als Orangenhaut oder Zellulitis. Dieses Erscheinungsbild, bei dem unschöne Unebenheiten der Haut auftreten, beruht darauf, dass die Haut durch Bindegewebe mit der darunterliegenden Muskelhülle verbunden ist. Diese Problematik betrifft ausschließlich Frauen. Denn bei Frauen verlaufen diese Bindegewebszügel zwischen Haut und Muskel vorwiegend parallel. Bei einer Zunahme der Fettmenge geben die bei einer Frau gleichlaufenden Bindegewebsfasern unter der Haut ungleichmäßig nach und es kommt zu dem unbeliebten Erscheinungsbild der Orangenhaut. Bei einem Mann verläuft das Bindegewebe zwischen der Haut und der Muskelschicht ungeordnet, so dass hier die Feinarchitektur des Gewebeverbands geschlechtsspezifisch voneinander abweicht.
Von diversen Schönheitsinstituten werden nicht-operative Maßnahmen gegen Cellulitis wie Endermologie, Massagen und Wickel angeboten. Die Hauptursache einer Orangenhaut stellt die vermehrte Fettansammlung innerhalb der für Frauen spezifischen Bindegewebsanordnung dar. Aufgrund der Tatsache, dass mit keiner der genannten Maßnahmen diese Gegebenheit verändert werden kann, ist ein dauerhafter Erfolg bei den nicht-operativen Behandlungen ausgeschlossen.
Die störenden Fettpolster und Unebenheiten der Haut können durch eine schonende Fettabsaugung beseitigt und damit eine beeindruckende Konturverbesserung erreicht werden, vorausgesetzt das Verfahren wird kompetent durchgeführt.
Das Lipödem stellt eine besondere Form einer Fettverteilungsstörung im Sinne einer voranschreitenden Erkrankung dar. Ausschließlich Frauen können von einem Lipödem betroffen sein. Auffällig ist das Missverhältnis zwischen einem schlanken Oberkörper und sehr kräftigen Beinen (umgangssprachlich als Säulenbeine, Reiterhosen, Reiterhosensyndrom oder Reiterhosenfettsucht bezeichnet). Bei einem Lipödem können die atypischen Fettdepots vom Beckenkamm bis zu den Sprunggelenken reichen oder auch nur Oberschenkel oder Unterschenkel betreffen. Auch an Oberarmen oder Unterarmen kann ein Lipödem auftreten.
Das Lipödem erzeugt typischerweise ein unangenehmes Spannungsgefühl und ist nicht selten bei Druck oder einfachen Berührungen mit Schmerzen verbunden. Betroffene tragen Hosen, die häufig mehrere Nummern größer sind, als ihre Blusen. Hier liegt der deutliche Unterschied zum normalen Übergewicht oder zu rein ästhetisch störenden Fettpolstern.
Das Lipödem ist keine Folge von Übergewicht. Deshalb bleiben sportliche Aktivitäten und Gewichtsabnahmen weitestgehend erfolglos. Eine Konturverbesserung ist nur durch eine operative Korrektur mittels Liposuktion zu erreichen.
Detaillierte Informationen über das Lipödem als krankhafte Fettverteilungsstörung finden Sie unter: fettabsaugung-lipoedem.de
Die Fettabsaugung stellt ein operatives Vakuumextraktionsverfahren zur Entfernung von Fettgewebe an einzelnen Problemzonen dar. Das Absaugen von Fettgewebe wird medizinisch als Liposuktion oder Aspirationslipektomie bezeichnet.
Vor der Operation wird das Relief der überschüssigen Fettpolster mit einem Farbstift auf der Haut markiert. Zu Beginn des Eingriffs wird die Infiltrationslösung als Quellmittel in die angezeichneten Zonen eingespritzt. So wird das Gewebe aufgelockert und überschüssige Fettdepots können nach einer gewissen Einwirkzeit der Lösung leicht herausgelöst werden. Der Zusatz eines gefäßverengenden Medikamentes bei der Infiltration ermöglicht es uns, die Korrektur bei höchstmöglicher Bluttrockenheit vorzunehmen. Ein weiterer Effekt der medikamentösen Gefäßverengung (sog. Vasokonstriktion) ist die Minimierung von Schwellungen und bläulichen Hautverfärbungen nach dem Eingriff.
Von sehr kleinen Einstichen aus werden feine Saugkanülen fächerförmig in das Fettgewebe vorgeschoben und Fettzellen durch ein Vakuum aus dem Gewebsverband schonend herausgesaugt. Das vibrationsassistierte Absaugen stellt eine hilfreiche Verfeinerung unseres Vorgehens dar. Bei dieser Methode wird die Hin- und Her-Bewegung des Operateurs maschinell ersetzt. Schon während des Eingriffs können wir eindrucksvoll die Reduktion des Fettgewebes erkennen und ertasten. Mit dem Anlegen eines festsitzenden Mieders wird der Eingriff abgeschlossen.
Dank unserer Erfahrung und zeitgemäßen Technik verläuft Ihre Fettabsaugung schonend und effektiv. Sie werden sich über ein beeindruckendes und dauerhaftes Korrekturresultat freuen.
Um Ihnen den Eingriff so risikoarm wie möglich zu gestalten, erfordern umfangreichere Korrekturen eine Allgemeinnarkose und eine stationäre Betreuung für eine Nacht. Nur kleinere Fettabsaugungen führen wir in Dämmerschlaf durch.
Von manchen Ärzten und Schönheitskliniken wird werberisch auf den angeblichen Vorteil einer Fettabsaugung in örtlicher Betäubung hingewiesen. Die irreführende Begründung, dass Sie als Patient bei einer Fettabsaugung in örtlicher Betäubung im Zustand des volles Bewusstseins aktiv bei den Umlagerungen mitwirken oder sogar stehen können, ist medizinisch unsinnig. Diese Prozedur ist für einen Patienten nicht nur äußerst belastend, sondern seine Kooperation während des Eingriffs ist auch für das Operationsergebnis völlig irrelevant. Nur die Allgemeinanästhesie ist bei einer Liposuktion mit einem größeren Absaugvolumen ein wirklich sicherer Weg zum gewünschten Behandlungserfolg, denn eine hochdosierte Gabe eines Lokalanästhetikums kann mit ernsten Nebenwirkungen verbunden sein.
Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass bei einer Fettabsaugung mittleren oder größeren Umfangs die alleinige Tumeszenz-Anästhesie mit Basissedierung ohnehin nicht ausreicht, um Ihnen als Patient eine stressfreie Behandlungssituation zu gewährleisten. Da die durchschnittlich entfernte Fettmenge in unserem Patientengut vergleichsweise hoch ist, setzen wir in den meisten Fällen die Allgemeinnarkose als Betäubungsverfahren ein. Auch bei einem Eingriff in Vollnarkose erfolgt dann selbstverständlich eine Tumeszenz- oder Super-Wet-Infiltration der Absaugregion, um das Fettgewebe aufquellen zu lassen.
Die Vollnarkose als von uns bei Ihrer Fettabsaugung favorisiertes Betäubungsverfahren gewährleistet, dass die Behandlung sich für Sie stressfrei gestaltet und dass mögliche Risiken durch die Überdosierung eines Lokalanästhetikums zur örtlichen Betäubung sicher ausgeschlossen sind.
Detaillierte Informationen über Tumeszenz-Lokalanästhesie (TLA) versus Vollnarkose zur Betäubung bei der Liposuktion vermittelt Ihnen die Webseite: fettabsaugung-lipoedem.de
Das Verteilungsmuster abnormer Fettdepots ist abhängig von Geschlecht und Lebensalter sowie ethnischer Zugehörigkeit. Bierbauch und Hüftspeck sowie Reithosen mit übermäßigem Fettgewebe an den Außenseiten weiblicher Oberschenkel sind die bekanntesten Konturprobleme dieser Art. Für diese Problemzonen ist charakteristisch, dass sie typischerweise einer konsequenten Ernährungsdisziplin oder einer gezielten Gymnastik widerstehen. Die Fettzellen der Problemzonen nehmen bei einer Reduktionsdiät nur sehr gering am Fettabbau teil. So ist es auch zu erklären, dass viele Patienten mit unvorteilhaften Fettpolstern nicht übergewichtig sind, sondern manchmal sogar einen ausgesprochen schlanken Körperbau aufweisen.
Da Frauen eine andere Fettverteilung als Männer aufweisen, sind die typischen Fettpolster bei beiden Geschlechtern sehr unterschiedlich lokalisiert. Männer neigen zum Fettansatz am Bauch. Frauen lagern sehr viel häufiger Fett an Hüften, Gesäß und Oberschenkeln ein. Die Unterhautfettschicht ist bei normalgewichtigen Frauen an den Beinen doppelt so dick wie bei Männern. Reithosen wird man nur bei Frauen finden.
Darüber hinaus werden die Fettzellen durch das Bindegewebe bei Frauen und Männern strukturell sehr verschieden stabilisiert. Beim Mann haben die Fasern eine netzartige oder scherengitterartige Struktur. Frauen dagegen verfügen über deutliche größere Fettkammern, die senkrecht zur Hautoberfläche ausgerichtet sind. Deshalb tritt Cellulitis nur bei Frauen auf.
Eigentlich kann in nahezu jeder Körperregion Fett abgesaugt werden. Ein erfahrener Operateur kennt die besonderen Charakteristika der abzusaugenden Region und verwendet Aspirationskanülen verschiedener Länge, Durchmesser und Lochanordnung, um den unterschiedlichen regionalen Anforderungen Rechnung zu tragen. Nur bei einer differenzierten Anwendung des Verfahrens ist die Liposuktion sicher, schonend und beeindruckend effektiv.
Die Sinnhaftigkeit des Verfahrens wird oft in Frage gestellt, weil befürchtet wird, dass abgesaugte Problemzonen wieder Fett ansammeln könnten und längerfristig kein sichtbares Ergebnis verbleibt. Dem ist nicht so.
Nach der Pubertät bleibt die Anzahl der Fettzellen gleich. Bei Gewichtsschwankungen verändert sich lediglich die Größe der vorhandenen Fettzellen. Wenn man an Gewicht zunimmt, nehmen die Fettzellen also nicht zahlenmäßig zu, sondern sie schwellen nur an. Auch wenn die Fettabsaugung grundsätzlich der Körperformung dient und bei Übergewichtigkeit eine Gewichtsreduktion nicht ersetzen kann, können auch größere Mengen Fett abgesaugt werden. Die gleichzeitige Absaugung verschiedener Problemzonen ist möglich.
Die Fettabsaugung hat sich zu einem sehr bewährten Verfahren in der Medizin entwickelt. Eine Fettabsaugung führt zu einer dauerhaften Konturverbesserung, weil durch die operative Korrektur die Anzahl der Fettzellen reduziert wird. Wenn ein Lipödem vorliegt, dient dieser Eingriff der erfolgreichen und nachhaltigen Behandlung dieser chronischen und meist fortschreitenden Fettverteilungsstörung.
Vielerorts wird der Eingriff leider nicht schonend und gleichmäßig vorgenommen, so dass vermeidbare Dellen, Schwellungen oder Erschlaffungen bestimmter Hautstellen die Folge sein können. Bei bestimmten Verfahren der Fettabsaugung kann es auch zu Hautverbrennungen kommen.
Unter einem schonenden Vorgehen und einem beeindruckenden Ergebnis verstehen wir:
Es liegt auf der Hand, dass das Ausmaß unangenehmer Begleiterscheinungen nach einer Fettabsaugung in direktem Verhältnis zum Umfang des Eingriffs steht. Dank unserer schonenden Technik können wir Ihnen einen äußerst risikoarmen Eingriff garantieren.
Unsere Webseite fettabsaugung-lipoedem.de vermittelt Ihnen medizinisch fachgerechte Informationen zur Fettabsaugung bei Lipödem
Unsere sehr gute ärztliche Reputation äußert sich bereits in der Qualität des ersten Beratungsgesprächs. Dr. Burkhard Dippe führt grundsätzlich alle Gesprächstermine persönlich durch. Sofern ein Patient mit dem Ergebnis eines an anderer Stelle durchgeführten Eingriffs unzufrieden ist, sehen wir die Beratung und auch die Behandlung keineswegs als Belastung, sondern vielmehr als fachliche Herausforderung an.
Sie werden bei uns unverbindlich und wirklich so ausführlich zu Ihrem Problem informiert, dass alle Ihre Fragen nach dem Beratungstermin beantwortet worden sind. Anhand unserer umfassenden Fotodokumentation zu Liposuktionen aus fast zwei Jahrzehnten stellen wir Ihnen im Detail die erreichbare Verbesserung vor. Unsere Ausführungen zu der gewünschten Liposuktion sind nicht verharmlosend sondern medizinisch fachgerecht. Ein schulterklopfendes „Das machen wir schon (…)“ ist nicht unsere Form der Beratung.
Bei den von uns präsentierten Fallbeispielen können wir garantieren, dass alle fotografischen Abbildungen ohne Ausnahme von Patienten stammen, die von Dr. Burkhard Dippe operiert wurden und dass die Ergebnisse nicht nachbearbeitet wurden. Wir werden Sie überzeugen, dass wir selbst grundsätzlich höchste Ansprüche an Verlauf und Ergebnis einer von uns durchgeführten Liposuktion haben.
Dr. Burkhard Dippe wird Ihnen im Vorfeld äußerst realitätsnah veranschaulichen, in wie weit Ihr individuelles Problem gelöst werden kann. Das Relief der überschüssigen Fettpolster, die durch eine Liposuktion reduziert werden können, wird mit einem Farbstift auf Ihrer Haut markiert. So können Sie sich die technisch mögliche Konturverbesserung detailliert vorstellen und dann Ihre Entscheidung über das von uns empfohlene Korrekturkonzept auf Basis einer wirklich umfassenden Aufklärung treffen.
Aufgrund unserer mehr als 20-jährigen Erfahrung und Kompetenz garantieren wir Ihnen eine medizinisch fachgerechte Beratung zu Möglichkeiten und Grenzen der Liposuktion als perfektioniertes Verfahren an allen typischen Problemzonen des Körpers.
Medikamente, die die Blutgerinnung beeinflussen können, z.B. Schmerz- und Grippemittel mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure, dürfen 10 bis 14 Tage vor dem Eingriff nicht mehr genommen werden. Bei einer Dauermedikation zur Gerinnungshemmung muss eine spezielle Operationsvorbereitung mit Ihrem Hausarzt abgestimmt werden.
Beim Vorgespräch mit dem Anästhesisten müssen Sie folgende Blutwerte vorlegen: Hämoglobin, Thrombozyten, Quick, PTT, GPT, Kreatinin, Kalium, Blutzucker. Die Untersuchung sollte nur vier bis acht Wochen zurückliegen.
Am OP-Tag benötigen Sie ein Kompressionsmieder. Unsere Praxis informiert Sie selbstverständlich gern zu diesem Punkt.
Am Tag des Eingriffs sollten Sie auf Schminken, Nagellack, Schmuck und Kontaktlinsen verzichten. Ungeachtet, ob Ihre Fettabsaugung in Allgemeinnarkose oder Tumeszenz-Anästhesie erfolgt, müssen Sie nüchtern sein, d.h. bis zu sechs Stunden vorher auf die Nahrungsaufnahme verzichtet haben. Bis zwei Stunden vor dem Eingriff können Sie noch etwas trinken.
Auf dem Heimweg nach dem Eingriff dürfen Sie nicht selbst Auto fahren.
Die ungefähren Kosten für eine Liposuktion können in unserer Übersicht eingesehen werden. Die genauen Kosten für Sie sind abhängig von Ihrem persönlichen Behandlungswunsch. Zusätzliche Kosten entstehen für Narkoseleistung und kurzstationären Aufenthalt. Gerne informieren wir Sie zu Ihrem detaillierten Kostenplan und der Möglichkeit einer Ratenzahlung im Beratungsgespräch.
Die Einführung der Laser-Technologie bei der Fettabsaugung bringt aus unserer Sicht lediglich den Firmen, aber nicht den Patienten einen Vorteil. An der Spitze einer fiber-optischen Kanüle wird ein Laserstrahl emittiert, der ein Zerplatzen der Fettzellen verursachen soll. Wie bei den anderen Methoden muss vorher infiltriert werden. Nach der Einwirkzeit des Lasers muss intraoperativ eine einstündige Ruhephase eingehalten werden, bevor das Fett dann mit der konventionellen Technik abgesaugt wird.
Medizinische Publikationen bestätigen, dass eine thermische Schädigung anderer Gewebe die Folge einer Laser-Lipolyse ist. Die durch den Laserstrahl entstehende Wärmeenergie traumatisiert umgebende Bindegewebsstrukturen, Blutgefäße und Nerven. Der bei der Vermarktung dieser Methode deklarierte Vorteil der zusätzlichen Hautstraffung ist eine unerwünschte Vernarbung des Gewebes nach Hitzeschädigung.
Über den Nachteil der thermischen Gewebeschädigung hinaus ist die Laser-assistierte Liposuktion im Vergleich zur inzwischen perfektionierten konventionellen Methode und zur vibrationsassistierten Liposuktion deutlich zu langsam und mit vermeidbar langen Eingriffszeiten verbunden.
Die Ultraschall-assistierte Fettabsaugung ist aus folgenden Gründen für den Körper zu belastend und hat sich deshalb nicht durchsetzen können: Bei der Ultraschall-assistierten Liposuktion sind größere Inzisionsstellen erforderlich, so dass daraus erkennbare kleine Narben resultieren. Die durch die Ultraschallenergie entstehenden Schwingungen erzeugen Wärme, so dass Verbrennungen an der Haut und im Fettgewebe vorkommen können.
Bei dieser Methode muss deutlich mehr Flüssigkeit als bei der konventionellen Methode in die betroffenen Bereiche eingespritzt werden, so dass zu große Mengen dieser Flüssigkeit durch Resorption in den Kreislauf gelangen. Dieser nicht notwendige Volumenzuwachs stellt für den Körper eine eigentlich vermeidbare Kreislaufbelastung dar. Die Dauer des Eingriffs ist gegenüber der konventionellen Technik stark verlängert.
Die Ultraschall-assistierte Liposuktion hat sich aufgrund der benannten Nachteile nicht durchsetzen können.
Bei dieser Methode wird die Infiltrationslösung mit Hochdruck in das Fettgewebe gespritzt und das Fett sozusagen herausgespült. Nachteilig ist hier, dass durch die Hochdruckinfiltration auch andere Strukturen wie Blutgefäße und Bindegewebe zu sehr traumatisiert werden.
Die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion ist hat vermeidbare Nachteile und ist deshalb nicht empfehlenswert.
Manchen Patienten stört der Gedanke, die gewünschte Konturverbesserung mit einer Operation zu realisieren. Obwohl medizinisch gesehen die Angst vor möglichen Komplikationen bei einer kompetent durchgeführten Liposuktion kaum begründet ist, greifen solche ängstlichen Patienten auf das Angebot nicht-operativer Verfahren zur Reduktion von Unterhautfettgewebe zurück, um ihr persönliches Problem zu lösen.
Ohne eine Absaugkanüle durch die Haut zu führen, wird bei den nicht-operativen Verfahren auf unterschiedliche Art und Weise versucht, Fettzellen unter der Haut zum Absterben zu bringen und das abgestorbene Fett vom Körper abbauen zu lassen. Vergleichbar mit der Rückbildung eines schweren Blutergusses reagiert der Körper auf solche Behandlungen mit wochenlangen Schwellungen und Verfärbungen. Das Ausmaß der Fettzerstörung kann im Vorhinein nie exakt bestimmt werden und deshalb sind mehrere Behandlungsschritte unumgänglich.
Minimalinvasive Lipolyse-Verfahren sind oft kostspieliger als eine einmalige Liposuktion. Ohnehin können nicht-operative Methoden zur Fettreduktion nur bei sehr geringen Fettmengen eine Alternative darstellen, da ihre Effektivität äußerst bescheiden ist. Bedenklich ist auch, dass sie oft von einem angelernten, nicht-ärztlichen Personal durchgeführt werden.
Weitere Informationen über die Operationsmethoden bei der Fettabsaugung finden Sie unter: fettabsaugung-lipoedem.de
Die Fettabsaugung ist im Heilungsverlauf unkompliziert und nur wenig schmerzhaft. Allerdings muss ein Kompressionsmieder für einige Wochen konsequent getragen werden. Um kurz zu duschen, ist es bereits am Tag nach dem Eingriff möglich, den Mieder vorübergehend abzulegen. Bei unserem Vorgehen werden die Fäden an den kleinen Hauteinstichen nach etwa 5 Tagen entfernt.
Mit dem Mieder können Sie sich in den Tagen nach der Fettabsaugung normal bewegen. Sie müssen jedoch beachten, wie viel Bewegung Ihrem Körper guttut. Zu viel laufen und zu viel Bewegung kann bei größeren Fettabsaugungen anfangs belastend sein. Nach etwa drei bis vier Wochen sollten Fahrradfahren und andere sportliche Aktivitäten auch bei größeren Absaugungen wieder möglich sein.
Dank unseres gewebeschonenden Vorgehens gestaltet sich der Heilungsverlauf üblicherweise kurz. Abhängig vom Absaugvolumen können Sie bereits wenige Tage nach dem Eingriff die meisten privaten und beruflichen Aktivitäten wieder aufnehmen. Nach etwa 14 Tagen sind die Hautverfärbungen als Spuren der Behandlung weitestgehend abgeheilt.
Dr. Burkhard Dippe führt grundsätzlich alle Gesprächstermine persönlich durch. Anhand unserer umfassenden Fotodokumentation zu Liposuktionen aus fast zwei Jahrzehnten stellen wir Ihnen die durch eine Fettabsaugung erreichbare Verbesserung bei Lipödem oder an einzelnen Problemzonen und unsere schonende OP-Technik vor. Wir garantieren Ihnen eine medizinisch fachgerechte Beratung, bei der wir sehr ausführlich auf Ihre individuellen Fragen eingehen.
Sie haben wiederholt über eine Fettabsaugung bei Lipödem oder aus ästhetischen Gründen nachgedacht und bisher noch nicht den ersten Schritt gewagt?
Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gern unverbindlich und vertraulich!
Anfang September habe ich eine Fettabsaugung am Bauch,Rücken sowie eine Unterbauchstraffung vornehmen lassen.6 Wochen später kam der 2.Teil,eine Fettabsaugung an den Oberschenkeln,Reiterhose und Knien.Ich bin mit allem sehr zufrieden und kann Dr.Dippe wärmstens empfehlen.Er nimmt sich vorab viel Zeit auf den Patienten individuell einzugehen und das bestmögliche Ergebnis herauszuholen.Frau Köksal,Office Manager,ist sehr freundlich und hilfsbereit. Vielen Dank für die tolle Betreuung,ich bin happy
Bewertung 25.10.2020Quelle: jameda.de
Narbenkorrektur mit Liposuktion
Sehr zu empfehlender Arzt. Da hat alles gestimmt. Vom Anfang der Beratung bis zum Schluß einschließlich dem Ergebnis. Kann man nur Empfehlen. TOP !!!
Bewertung 24.10.2020Quelle: jameda.de
Liposuktion an den Oberschenkeln
Durch die Information zum Info-Tag zumThema Liposuktion bei Lipösem bin ich auf Dr. Dippe aufmerksam gewordenen. Die Terminvereinbarung war sehr schnell und die Telefonate sehr freundlich. Anfang September wurde dann bei mir eine Liposuktion an beiden Oberschenkeln durchgeführt. Ich bin sehr froh, dass ich mich für diesen Schritt und für Dr. Dippe entschieden habe. Schon das erste Gespräch war sehr vertrauensvoll und angenehm. Es wurde eine realistische Einschätzung zum Umfang des Eingriffs abgegeben und keine überzogenen Versprechungen gemacht. Der OP Termin war relativ schnell vereinbart und wurde kurzfristig sogar noch einmal vorverlegt. Sehr beruhigend fand ich, dass die OP bei dem Umfang in Vollnarkose mit einer Nacht zur Beobachtung in der Klinik durchgeführt wurde. Hier wurde ich sehr gut betreut. Die Organisation im Vorfeld, die OP selber und die Nachsorge in der Klinik waren sehr gut. Herr Dr. Dippe und seine Praxismanagerin waren wie versprochen immer ansprechbar, wenn ich Rückfragen hatte. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und habe mich entschlossen auch noch meine Unterschenkel operieren zu lassen, natürlich auch von Herrn Dr. Dippe.
Bewertung 20.10.2020Quelle: jameda.de
Ein Arzt, der sein Fach versteht/ Korrektur nach Pfusch bei anderem Arzt
Ich wurde vorher bei einem anderen Arzt in Frankfurt wegen Lipödem 4x behandelt. Leider war das ein kompletter Pfusch&ich war an viele Stellen untersaugt/übersaugt. Ich habe mich dann nach einem Arzt umgeschaut, in der Hoffnung wenigstens etwas retten zu können. Ich bin 30 & will so nicht für immer aussehen! Dr. Dippe hat mir keine falschen Hoffnungen gemacht und dennoch meine Erwartungen übertroffen! Durch kompetente Nacharbeit sind meine Beine nun wunderschön! Tolle Betreuung und chirurgisches Können! Danke!
Bewertung 10.10.2020Quelle: jameda.de
Liposuktion bei Lipödem Oberschenkel und Knie 02.09.2020
Der Beratungstermin im Juli 2020 in der Praxis bei Dr. Dippe war sehr kompetent, aufschlussreich, freundlich, einfühlsam und ehrlich. Er macht einem nichts vor und sagt was tatsächlich möglich ist. Die OP am 02.09.2020 in der Berger-Klinik verlief sehr gut und ich fühlte mich zu jeder Zeit sehr gut aufgehoben! Danke noch einmal an Dr. Dippe, seine Angestellte und das tolle Team der Berger-Klinik!
Bewertung 11.09.2020Quelle: jameda.de
Mitte Juli 2020 habe ich mir meine Oberschenkel und Knie behandeln lassen.Nach den Wechseljahren hatte sich das unschöne Bild meiner Oberschenkel deutlich verstärkt und die Aussicht,im Sommer Lymphstrümpfe tragen zu müssen,fand ich sehr unangenehm.Ich bin sehr positiv überrascht ,wie gut und ebenmäßig die Fettabsaugung auch in meinem Alter,ich bin 60 Jahre,möglich ist.Kann die OP bei Dr Dippe nur empfehlen.
Bewertung 21.08.2020Quelle: jameda.de
Ich wurde durch seine Beratungstermine an den Samstagen einmal im Monat auf Herr Dippe aufmerksam und war dann im März bei ihm in seiner Praxis in Frankfurt. Die Praxis ist super modern und wirklich bequem. Herr Dippe ist ein sehr ehrlicher Arzt und sagt einem auch ganz genau was machbar ist oder was nicht machbar ist. Er gibt Tipps und hatte auch gute Vorschläge. Ich hatte in keiner Sekunde das Gefühl das er mir unbedingt etwas verkaufen wollte, sondern das ihm das Wohl der Patienten wichtiger ist. Ich habe mich direkt vor Ort noch für eine Operation entschieden und wurde dann am 04.05.2020 von Herr Dippe in der Berger Klinik operiert. Herr Dippe kam von der OP nochmal zum einzeichnen und reden vorbei und dann wurde auch schon operiert. Die Schmerzen sind vollkommen zumutbar. Am Tag nach der Operation war der nochmal bei mir und hat mir von der Operation berichtet und war sehr zufrieden, was mir als Patient ein sehr gutes Gefühl gegeben hat. Eine Woche später war ich wieder bei Herr Dippe, es wurden Fäden gezogen und Bilder gezeigt und die Ergebnisse mit den Vorher Bildern verglichen. Selbst nach einer Woche, sieht man schon tolle Ergebnisse und ich kann es persönlich kaum abwarten die Endergebnisse zu sehen.
Ich persönlich möchte noch hinzufügen das ich es natürlich, wie in anderen Bewertungen steht, dass Herr Dippe Arrogant oder kalt wäre, nicht bestätigen kann. Herr Dippe ist ein sehr ehrlicher Arzt, der die Distanz wahrt, die man als Arzt benötigt.
Bewertung 11.05.2020Quelle: jameda.de
Ich kann Dr. Dippe nur jedem empfehlen. Er beherrscht sein Handwerk und ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Meine Liposuktionen wegen Lipödem sind hervorragend gelaufen und mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden!
Jederzeit wieder!!
Bewertung 31.01.2020Quelle: jameda.de
Liposuktion bei Lipödem an den Oberschenkeln
Vor drei Wochen habe ich an mir von Dr. Dippe die Liposuktion an meinen Oberschenkeln durchführen lassen. Ich habe mir sehr lange Gedanken gemacht, ob ich es machen lassen soll oder nicht. Aber nach einem eingehenden und ehrliche Beratungsgespräch mit Dr. Dippe habe ich mich recht schnell dann doch dafür entschieden. Schließlich geht es hierbei auch um das Zurückerlangen von Lebensqualität. Als der Termin dann endlich war, war ich doch ziemlich nervös. In der Klinik wurde ich von Dr. Dippe noch "angezeichnet" und etwas beruhigt.
Alles in allem kann ich sagen, dass ich sehr positiv angetan bin, wie gut und zügig (in meinem persönlichen Fall) die Heilung voranschreitet und ich von Anfang an nicht viel Schmerztabletten nehmen musste.
Nach den bisherigen vergangenen drei Wochen kann ich nur sagen: Vielen Dank Herr Dr. Dippe für den gelungenen Eingriff, vielen Dank Frau Köksal für die schnellen Rückmeldungen wenn ich Fragen gehabt habe und auch vielen Dank an das Team in der Berger Klinik, die beiden Tag- und Nachtschwestern haben ebenfalls einen tollen Job gemacht
Bewertung vom 04.11.2019Quelle: jameda.de
Ich habe lange überlegt ob ich diesen Eingriff durchführe. Meine Reiterhosen haben mich ein Leben lang begleitet. Durch Sport und einer gesunden Ernährung habe ich diese minimiert aber wirklich weg waren diese unschönen Wölbungen nie. Nach langer Recherche im Internet habe ich mich entschieden einen Termin bei Herrn Dr. Dippe zu vereinbaren. Bei dem Beratungsgespräch habe ich mich sehr wohl gefühlt. Herr Dr. Dippe hat mich sehr kompetent beraten und mich über das kleinste Detail aufgeklärt, auch über Risiken und wie sich die Zeit nach der OP in etwa anfühlen wird. Erfolgsaussichten, bzw. auch mal offenes Abraten eines aus medizinischer/ästhetischer Sicht denkbar NICHT zielführenden Eingriffes, wird schon bei der Erstbesprechung großgeschrieben. Hier wird in erster Linie an den Patienten gedacht und nicht an einen möglichen Gewinn.
Ich bin überglücklich, dass ich diesen Eingriff durchgeführt habe! Ich kann es nur jedem weiterempfehlen!
Bewertung vom 18.07.2019Quelle: jameda.de
Sehr gelungene (Fett)Absaugung bei Lipödem
Ich wiege 52 kg, habe aber sehr kräftige Beine im Vergleich zu meinem schmalen Oberkörper. Nach einem sehr netten Beratungsgespräch diagnostizierte Dr. Dippe mir Lipödem (an Beinen). Zwar in einer nicht starken Ausprägung, aber trotzdem operabel. D.h. Fettabsaugung bei Lipödem sog. Liposuktion an den Oberschenkeln. Die Schwierigkeit war, dass bei der nicht starken Ausprägung keine Dellen entstehen. Ergebnis ist super! Bin sehr zufrieden; würde mich immer wieder von Dr. Dippe operieren lassen.
Bewertung vom 13.06.2019Quelle: jameda.de
Sehr kompetenter Arzt und nettes Team (Praxis und OP)
Ich bin sehr zufrieden mit Allem! Ich hatte mich bewusst für eine ambulante OP entschieden und es lief super!
Bewertung vom 17.05.2019Quelle: jameda.de
Lebensqualität ist unbezahlbar!
Durch meine Suche im Internet nach einem Arzt und nicht einem Beauty-Doc wurde ich auf Herrn Dr. Dippe aufmerksam - alles passte! Aussagekräftige Homepage, zeitnaher Termin, beste Beratung, zweiter Beratungstermin mit meinem Partner, Wunsch-OP-Termin, OP in der Berger Klinik, Nachsorge in der Praxis..... super Ergebnis und ich bereue den Eingriff keine Sekunde!
Bewertung vom 14.05.2019Quelle: jameda.de
Sehr kompetenter Arzt
Ich fühlte mich bei Herrn Dr. Dippe sofort gut aufgehoben. Die OP verlief genau so, wie er es beim Aufklärungsgespräch erklärt hat. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Betreuung nach der OP ist super. Auch der Aufenthalt in der Berger Klinik war sehr professionell, freundlich und das Personal ist sehr hilfsbereit.
Bewertung vom 30.01.2019Quelle: jameda.de
Kompetenter Arzt, hat alles bis ins kleinste Detail erklärt
Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und würde mich immer wieder bei Ihm operieren lassen.
Bewertung vom 15.10.2018Quelle: jameda.de
Sehr vertrauenswürdiger Arzt
Ich habe nich Ende April diesen Jahres einer grossen Abdominalplastik mit Liposuktion unterzogen.
Nach dem Info Gespräch bei Dr. Dippe hätte ich dies bei keinem anderen Arzt getan. Ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt.
Schmerzen gegen alle Erwartungen Null. 3 Tage nach der OP war ich mir nach dem verbinden etwas unsicher, Dr. Dippe war SOFORT erreichbar !
Ich würde jederzeit wenn Bedarf besteht wieder eine Behandlung von Dr. Dippe durchführen lassen.
Bewertung vom 14.05.2018Quelle: jameda.de
Liposuktion / Fettabsaugung an den Oberschenkeln / Reiterhosen
Herr Dr. Dippe ist einfach klasse! Schade, dass ich ihn nicht schon eher kennengelernt habe. Denn diese OP hat mein Leben positiv verändert. Und hätte ich gewusst, dass das Ergebnis so toll wird, hätte ich dies schon vor 10 Jahren machen lassen und mich nicht sooo lange unwohl gefühlt. Ich schäme mich nun nicht mehr ins Schwimmbad zu gehen oder einen Badeanzug / Bikini an zu ziehen und bin viel selbstbewusster. Der Sommer kann jetzt für mich kommen. Selbst beim Abmessen meiner Beine für neue Kompressionsstrümpfe wurde der positive Effekt bemerkt und "das Werk" gelobt. Ich bin einfach nur sehr zufrieden und glücklich. Vielen herzlichen Dank!
Bewertung vom 27.03.2018Quelle: jameda.de